[Herbstlesen im Oktober 2016] Wochenende 1

Oktober 1, 2016 at 10:01 (Aktionen)

Ich freue mich, daß auch in diesem Jahr wieder bei der Winterkatze zum Herbstlesen eingeladen wird, und bin gerne mit dabei 🙂 Meine Lesezeit ist zwar knapper geworden, aber ein paar Seiten sollten sich doch an den meisten Tagen einrichten lassen.

Der Tag hat gut begonnen, ich konnte nämlich bis 9 Uhr ausschlafen, während Freund und Tochter bereits um 7 aufgestanden waren. Jetzt wird gefrühstückt und dann sind wir für den Vormittag verabredet, also komme ich erst nachmittags bzw. vor allem abends zum Schmökern.

Momentan experimentiere ich wieder mit einem Lesestapel, der immerhin schon eine Woche hält und auf dem 15 Bücher liegen (darunter „Parnassus on Wheels“, welches ich gerade vom Herbststapel am Wickel habe – ja, Stapel über Stapel; ich mag das 😉 ). Daraus werde ich im Laufe des Tages eine Auswahl treffen.

Samstag, 1. Oktober, 14:15

Also, ich habe noch keine Zeile gelesen, aber die beiden Verabredungen für heute und der Mittagsbrei für’s Kind sind absolviert. So richtig Lesezeit gibt es bei mir wahrscheinlich erst heute Abend, aber ich hoffe auch auf etwas Muße in den nächsten Stunden.

img_3743

Weil gefragt wurde: hier ist mein aktueller Lesestapel. Der hält bestimmt nicht lange, aber momentan klappt es. Der Gedanke ist, ein ausgelesenes Buch auszutauschen. Mir fällt jetzt erst auf, daß still und heimlich die englischen Bücher den Stapel ganz schön übernommen haben und nur zwei Bücher von Christoph Marzi die Ausnahme bilden. Bis gestern lag noch das vierte Wildhexen-Buch darauf, das durch „Dark Hollow“ ersetzt wurde. Und ja, es sind nur 12 Bücher – dazu kommen noch ein Badezimmerbuch (ein Buch von Andreas Gößling, das leider wirklich nicht besonders gut ist, ich aber endlich gelesen vom SuB und aus dem Regal schmeißen will) und momentan zwei Bücher auf dem Nachttisch (gerade ein Wells & Wong-Mystery und der fünfte Narnia-Band… auch beide auf Englisch).

Ich lasse mich überraschen, wozu ich dann greife. Es gibt dann allerdings erst mal Mittagessen, zu dem ich mich wahrscheinlich auf Teilnehmerrundreise begeben werde. Und neben den SuB-Büchern habe ich noch das gestern erworbene Halloween-LTB, das auf mich wartet…

img_3744

19:00

img_3746Es war gar nicht so einfach, aber gegen 16:00 habe ich mir ein bißchen Lesezeit ausgebeten und sie auch bekommen. Ich hatte in „Voyage of the Dawn Treader“ nur noch drei Kapitel zu lesen, und die habe ich nun beendet – mein erstes Buch habe ich also abgeschlossen 🙂

Ich habe meinen „Narnia“-Schuber 2012 (ich schaffe offenbar ein Buch der Reihe pro Jahr) gebraucht gekauft, weil ich mit der Reihe nicht immer glücklich bin, aber sie doch einmal ganz lesen wollte. Für Teil 5 gilt nun, daß er mir über weite Strecken ziemlich gut gefallen hat, nachdem der Einstieg ziemlich lange dauerte. Das Ende ist leider wieder voller christlicher Metaphern und hat es mir wieder ein wenig verdorben, aber die Szenen, die ich mochte, überwiegen insgesamt doch deutlich. Ich mag besonders die britische Erzählweise. Und es hat den bisher schönsten ersten Satz der Reihe: „There was a boy called Eustace Clarence Scrubb, and he almost deserved it.“

Nachdem mir das englische Übergewicht auf meinem Stapel aufgefallen ist – ist doch gut, mal so ein Photo zu machen -, habe ich mich als Ersatz für den Narnia-Band für ein deutsches Kinderbuch entschieden, daß ich auf jeden Fall im Oktober lesen wollte, weil es thematisch so gut paßt:

img_3748

Ich werde so langsam auch meine zweite Rundreise zu euch starten, denn wenn alles gut geht, kann das Lesen jetzt so richtig beginnen – das Baby geht jetzt nämlich schlafen 😉

21:30

Ich habe noch ein bißchen Lesezeit vor mir, werde aber den PC dann ausmachen und mich schon mal ins Schlafzimmer verziehen. So in 30-60 Minuten wird sich nämlich meine Tochter wieder melden 😉

Nach Narnia konnte ich mich noch nicht wieder auf ein Buch festlegen, ich habe ein Kapitel in „Hier scheiden sich die Geister“ gelesen und eines in „The Big Over Easy“. Momentan stecke ich in „Parnassus on Wheels“, das ich in den letzten Tagen sehr gerne gelesen habe. Wahrscheinlich paßt es momentan zu meiner Stimmung.

Es ist übrigens die lose Vorgeschichte zu „The Haunted Bookshop“ (die beiden übrigens schon recht betagten Bücher von Christopher Morley sind auch auf Deutsch erschienen, aber ich mochte die Übersetzung nicht), das mir noch ein gutes Stück besser gefallen hat; ich habe mir viele Zitate daraus notiert.

Sonntag, 2. Oktober, 8:30

411orsing5lGuten Morgen zusammen 🙂 Mein Morgen begann heute halb acht, aber ich habe im Bett noch ein Kapitel gelesen, bevor ich aufgestanden bin. So langsam hege ich die Hoffnung, heute evtl. auch ein Buch beenden zu können – ich bin nämlich gestern bei „Parnassus on Wheels“ geblieben und habe damit (nach einer Aufwachgeschichte aus dem oben gezeigten LTB) auch den Tag eingeleitet.

Und weil es sich eben eher um eine Novelle handelt, jedenfalls was den Umfang betrifft, habe ich nur noch um die 30 Seiten vor mir. So kurz vor dem Ziel will ich das Buch normalerweise auch beenden und lege es nicht mehr weg. Das ist einer der positiven Nebenaspekte von Lesetagen: ich lese disziplinierter als sonst 😉

Mal schauen, wer von euch auch schon wach ist…

11:30

Ich habe „Parnassus on Wheels“ beendet! Mein zweites Buch an diesem Wochenende, ich freu mich. In den letzten Wochen habe ich nämlich ziemlich wenig fertig gelesen (gut, daran war der Nintendo 3DS nicht ganz unschuldig 😉 ).

Der „Parnassus“ ist ganz anders als „Haunted Bookshop“, aber das macht die Sache auch irgendwie interessant. Ich würde letzteres immer vorziehen, aber auch der „Parnassus“ ist ein schönes Buch. Damit habe ich auch ein Buch von meiner Herbstauswahl gelesen. Mein neues Buch auf dem Lesestapel ist also auch wieder eines davon, und da der Klassiker-Tag mich mit der Nase darauf gestoßen hat, daß ich mal wieder einen solchen lesen könnte, ist es „The Haunting of Hill House“ geworden 🙂 Die Einleitung (meine Ausgabe ist diese von Guillermo del Toro herausgegebenee Penguin Horror Edition) habe ich vor einiger Zeit schon gelesen, sodaß ich direkt in den Text starten kann. Kennt ihr das Buch?

img_3754

Wir werden das Herbstwetter jetzt für einen Spaziergang nutzen – erst danach schaffe ich es wohl wieder zu einer ausführlichen Kommentarrunde 🙂

20:00

Es ist spät geworden mit dem Update, aber ich habe auch nicht so viel am Stück gelesen. Nachdem ich das eine Buch beendet hatte, habe ich am Nachmittag immer nur kurz Zeit gefunden und dann in verschiedenen Büchern ein bis zwei Kapitel gelesen (das Halloween-LTB nebenbei auch 🙂 ):

„Hier scheiden sich die Geister“ – ich finde diese Kinderbuchreihe eigentlich sehr nett, aber momentan bin ich nicht ganz in Stimmung dafür

„Magic Slays“ – die Reihe um Kate Daniels ist eine der Urban Fantasy-Reihen, die ich mag; das ist der fünfte Band, für den dasselbe gilt wie für alle Vorgänger: der eine oder andere alberne Dialog, aber ein interessanter Hintergrund und Plots mit mythologischen Elementen.

„Shadow House“ – ein Kinderbuch, aber mit gut geschriebenen Charakteren (warum sind die im Bereich Middle Grade fast immer besser als bei YA?), vor allem in Anbetracht der geringen Seitenzahl. Viele klassische Haunted House-Elemente, aber gut und schön unheimlich umgesetzt.

Ich lasse mich überraschen, was der Abend bringt. Mit Shirley Jackson will ich eigentlich erst morgen starten, aber vielleicht packt es mich ja heute schon. Ansonsten werde ich mich eventuell „London“ widmen, in dem ich im Lauf der Woche schon ziemlich weit gekommen bin.

Vom Lesen abgesehen waren wir unter blauem Himmel spazieren, haben zu dritt herumgetobt, haben zu zweit Peanutbutter Curry gegessen (mit Lammfleisch, sehr lecker) und ich habe alleine gebadet.

img_3765

22:00

Noch ein letztes kurzes Update für heute – ich habe nur einige Seiten in „London“ gelesen und war dann etwas lese-überdrüssig. Wir haben dann noch eine Folge Doctor Who geschaut (die Doppelfolge am Anfang der 9. Staffel war irgendwie viel weniger toll, als ich sie mir gewünscht hätte). Vielleicht schaffe ich im Bett noch ein paar Seiten – bis morgen!

Montag, 3. Oktober, 11:30

Viel gelesen habe ich noch nicht, aber ich wollte mich wenigstens schon einmal kurz melden und Guten Morgen sagen 🙂 Ich lese auch bei euch rein, komme selber aber wahrscheinlich erst am Nachmittag kurz und abends so richtig zum Schmökern, weil mein Freund heute Geburtstag hat und wir später Gäste bekommen. Immerhin fällt dabei mit etwas Glück auch ein Kuchenphoto ab.

51tx5s1aivlDie ersten Zeilen in „The Haunting of Hill House“ sind gelesen, ein Bild gibt’s allerdings nur bei Instagram, weil ich leise photographieren mußte (das Baby hat geschlafen). Ansonsten habe ich jeweils ein paar Kapitel in „First Class Murder“ und in „Shadow House“ gelesen. Düstere Lektüre (Geisterhäuser und Mord) für einen regnerischen Oktobertag (ja, auch bei uns ist das trübe Wetter jetzt angekommen).

„First Class Murder“ ist schon der dritte Teil der Krimireihe, und ich bin immer noch sehr angetan (als „Mord ist nichts für junge Damen“ gibt es Band 1 seit kurzem auch auf Deutsch). Die Mischung aus Enid Blyton und Agatha Christie liest sich gut, und ich habe von den Figuren sehr klare Bilder vor Augen. Dieser Teil ist übrigens eine kleine Hommage an „Murder on the Orient Express“.

17:15

Es ist mir im Laufe des Tages immerhin schon gelungen, das erste Kapitel in „The Haunting of Hill House“ zu lesen 🙂 Eleanor Vance hat sich auf Einladung von Dr. Montague auf den Weg nach Hill House gemacht. Noch ist sie nicht ganz dort angekommen, aber auf ihrer Fahrt dorthin habe ich sie bereits gut kennen gelernt. Der Text hat einen angenehmen Rhythmus und liest sich dadurch gut, und bisher bin ich mit meiner Wahl sehr zufrieden. Der Text stammt aus dem Jahr 1959, zu dieser Zeit spielt sich auch die Handlung ab. Ich habe jetzt schon Lust, mich nach Verfilmungen umzusehen, weil mich interessiert, wie die Figuren dargestellt werden – das ist ein gutes Zeichen.

Zwischendurch gab es Bienenstich und Tee; sehr lecker, aber nach einem Stück hat man erstmal genug 😉 Ich werde mich demnächst wieder auf Blogtour begeben und schauen, was ihr heute so lest oder macht.

img_3773

21:45

Mein letzter Beitrag für heute, dann gibt’s noch eine Rundreise zu den anderen Teilnehmern, Kommentare und danach für heute nur noch Bücher und keinen Bildschirm mehr 🙂

71skx5spp0lIch habe noch ein Stückchen weiter in „Hill House“ gelesen. Eleanor ist angekommen, wurde auf ihr Zimmer gebracht und hat Theodora getroffen. Immer noch finde ich den Stil sehr angenehm und interessant, wie Eleanors Perspektive auch meine Wahrnehmung als Leser prägt. Das Buch ist offenbar der Klassiker zum Thema Haunted House, und Shirley Jackson bekannt für subtilen Grusel. Wenn mir „Hill House“ weiterhin gefällt, möchte ich auch noch „We have always lived in the Castle“ lesen.

Jedenfalls hat mich „Hill House“ dann wieder zurück zu „Shadow House“ gebracht, und ich habe zwischendurch auch ein paar weitere Kapitel darin gelesen. Es macht Spaß, die Bücher zu vergleichen, von denen eines fast 60 Jahre nach dem anderen erschienen ist.

Mit etwas Glück habe ich das Buch auch bis zum kommenden Wochenende ausgelesen; mir fehlen nur noch etwa 40 Seiten. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Lesewochenende – wie schon in den letzten Jahren hat mir das gemeinsame Lesen unheimlich viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf die nächsten Runden (leider werde ich nicht immer so viel Zeit haben, aber man tut, was man kann).

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

88 Kommentare

  1. Winterkatze said,

    Ich glaube, irgendwann wird es Zeit, dass du die diversen Stapel in deiner Wohnung zeigst! 😀

    Schön, dass du geruhsam in den Tag starten konntest. Ich wünsche dir einen schönen Vormittag – und später genügend Luft für ein paar Buchseiten. 🙂

    • Kiya said,

      Also, ich habe den Stapel jetzt photographiert 🙂 Den zu bauen, hatte immerhin den Vorteil, daß ich mal alle anderen Bücher (vom Herbststapel abgesehen) weggeräumt habe 😉
      Ob ich den Stapel aber noch habe, wenn wir uns zum nächsten Wochenende zusammenfinden, weiß ich nicht – abwarten!

      • Winterkatze said,

        Als ich gerade „London“ auf deinem Stapel entdeckte, musste ich schmunzeln. Vor nicht mal zwei Minuten las ich auf Twitter, dass jemand das Buch abgebrochen hat, weil Atmosphäre allein nicht reichen würde, um das Interesse aufrecht zu erhalten. Aber du kennst Marzi ja und weißt, was dich bei ihm erwartet, und magst ihn im Gegensatz zu mir. 😉

        Ich finde deine Vorauswahl auf jeden Fall spannend. Aktuell scheinst du besonders viele „Unterhaltungsbücher“ in Angriff zu nehmen oder täuscht da mein Eindruck? Verständlich wäre es, wenn man überlegt, dass du weniger Lesezeit (am Stück) hast.

        Oh, und der Anblick des LTB erinnert mich daran, dass ich noch einen Manga anfangen wollte, den den mein Mann heute aus der Bibliothek für mich geholt hat.

  2. dragonsandzombies said,

    Fein, dass du auch dabei bist 🙂 Hab einen schoenen Lese-Nachmittag mit deinem Stapel 🙂

    • Kiya said,

      Danke schön, du auch (ohne Stapel)!

      • dragonsandzombies said,

        Oh yay, du hast London von Christoph Marzi auf deinem Stapel! Ich glaub ich werd mir das Buch aus Deutschland zuschicken lassen – find das so huebsch und bin echt gespannt darauf. Die Emily Laing Trilogie sah auch immer so fein im regal aus!

  3. JEDs SCHMOEKERSTUBE said,

    Ähh, 15 Bücher, die gleichzeitig gelesen werden??

    • Kiya said,

      Nicht direkt gleichzeitig, aber parallel, ja. Eigentlich lese ich mehr parallel, aber ich habe versucht, mich etwas einzuschränken, weil ich nicht mehr so viel zum Lesen komme.

  4. Sam (Buchflimmern) said,

    Dein Lesestapel beeindruckt auch mich sehr 🙂 Viel Spaß damit und genieße das Wochenende.

    • Kiya said,

      Braucht er nicht – beeindruckend wäre es eher, wenn ich die jetzt alle schon gelesen hätte 😉 Danke schön!

  5. BuecherFaehe said,

    Oha, das ist mal ein Stapel! Ich würde da wohl komplett den Überblick verlieren. Hast du sonst noch mehrere Stapel? In deinem Kommentar zur Winterkatze klang das so… Was stapelt sich denn bei dir alles? (:
    Interessant, dass du auch ein Badezimmerbuch hast. ;D

    • Kiya said,

      Ich bin das total gewöhnt und brauche es wohl auch, für jede Stimmung das passende Buch zu haben. Ist ja auch irgendwie ein Gedächtnistraining *g* Der Ursprung liegt vielleicht darin, daß ich als Kind immer jede Menge Bücher aus der Bibliothek entliehen habe und am liebsten alle sofort anfangen wollte, weil sie so gut klingen.

      Ja, es gibt momentan nur noch den Herbststapel – ich suche mir für jede Jahreszeit meist 10 Bücher raus (verlinkt ist der rechts unter „Challenges“. Der liegt noch bereit, und ich schaue, daß ich immer ein Buch davon auch auf dem Lesestapel habe. Etwas kompliziert, ich weiß.

      • BuecherFaehe said,

        Ich habe früher auch stapelweise Bücher ausgeliehen, allerdings meist Tier-Sachbücher, die ich quasi nie gelesen habe. Da ging es eher ums Bildergucken. ;D

        Ah, okay. Naja, „kompliziert“… Hat halt jeder sein eigenes System. ;D

  6. JEDs SCHMOEKERSTUBE said,

    Liest frau den Badezimmerstapel auf dem Klo oder in der Wanne? *lach*

    • Kiya said,

      Na, je nach Bedarf! Jedenfalls liegt da in der Regel irgendein Kinderbuch, also leichte Lektüre.

  7. Ina said,

    So, ein neuer Versuch zu kommentieren. Bei Dragons und Zombies zum Beispiel (auch wordpress) kann ich problemlos kommentieren 😦
    Ich bin ja ein bisschen erleichtert über deinen riesigen Parallel-Lese-Stapel (da sind mehr Bücher drauf, als ich auf meinem gesamten SUB habe) weil ich schon immer komisch angesehen werde, weil ich mal 4 oder 5 angefangene Bücher herum liegen habe. Aber 15 wow, das sprengt bei mir dann auch den Rahmen.
    Bei mir sind zur Zeit noch 3 – aber davon lese ich gerade nur Eines wirklich aktiv. Kommen aber Neue, kommen IMMER irgendwann Neue ^^

    • Kiya said,

      Freu mich, daß das Kommentieren geklappt hat 🙂 Wer weiß, woran es vorher lag.

      Naja, im Verhältnis zum SuB ist der Stapel eigentlich ziemlich klein. Aber ich brauche wirklich diese Auswahl. Kann mir allerdings vorstellen, daß Leute komisch schauen, die selbst nur 4 oder 5 Bücher im Jahr lesen?

      Wäre ja auch schade, wenn keine neuen kämen, oder?

      • Ina said,

        *seufz* Das finde ich ja immer verrückt, wenn Menschen im Jahr so wenig lesen. Aber mein Mann liest auch nicht (also gar nicht) – es sei denn ich lese vor. Aber ich brauche auch einfach meine Abwechselung. Je nach Stimmung halt. Kann aber schon mal passieren, dass mich ein Buch so in den Bann zieht, dass ich es am Stück einfach weglese. Und das kann bei ganz unterschiedlichen Büchern passieren.
        Allerdings bin ich dieses Jahr recht lesefaul ( vor allem im Gegensatz zu letztem Jahr) und hab ganz häufig kleine Flauten. Da hoffe ich, dass mich das Herbstlesen ein wenig davon kuriert. Außerdem hoffe ich, dass es besser wird, wenn ich meinen SUB endlich einstellig habe 😀

  8. Hermia said,

    Dein Stapel sieht toll aus! Das kann ich mit meinem Ministapel nicht mithalten (zwei Bücher – und eines davon ist ein ebook…). Vielleicht sollte ich auch mal das eine oder andere Buch anfangen. 😉

    • Kiya said,

      Dafür hast du deinen Stapel mutmaßlich schneller ausgelesen 🙂 Bei drei Büchern würde ich ja sagen: fang doch an, worauf du Lust hast – da geht noch was 😉

  9. Kiya said,

    @Winterkatze: Och, ich mag bei „London“ auch den Plot, aber man muß natürlich damit leben, daß dieser relativ gemächlich voranschreitet. Und ja, ich lese Marzi gerne, aber auch nicht immer – seine Kurzgeschichtensammlung hat mich überwiegend nicht vom Hocker gerissen, und auch mit „Fabula“/“Lyra“/“Heaven“/“Memory“ bin ich nicht so warm geworden wie mit der Uralten Metropole. In letzter Zeit haben mir besonders seine Kinderbücher gefallen („Gespensterfenster“/“Piper und das Rätsel der letzten Uhr“/“Helena und die Ratten in den Schatten“).

    Hm, ich weiß nicht, ich lese ja meist Belletristik, oder wie meinst du das? Allerdings habe ich beim Stapelbauen versucht, als Starthilfe einige dünne Bücher draufzulegen…
    „Storm of Swords“ ängstigt mich ein wenig auf dem Stapel, obwohl ich schon auf Seite 800 bin und also nur noch gute 300 Seiten zu lesen habe. Aber ich lese schon lange daran und möchte es gerne irgendwann mal abschließen.

    Ich sehe dann bestimmt auf deinem Blog, welchen Manga du liest 🙂

    • Winterkatze said,

      Anscheinend habe ich genau die Marzis ausprobiert, die sogar du nicht so gerne magst („Heaven“ und „Lyra“).

      Wenn ich bei Seite 800 wäre und noch 300 vor mir hätte, würde ich mich vermutlich in das Buch verbeißen, bis ich es beendet hätte. 😀 Ich habe das Gefühl, dass du „früher“ mehr Sachbücher und sprachlich oder inhaltlich herausfordernde Romane gelesen hast. Wobei du natürlich immer eine spannende Mischung inklusive Kinder- und Jugendbüchern gelesen hast, aber jetzt scheinst du mehr zu Bücher zu greifen, die etwas weniger herausfordernd sind. Aber ich kann mich da auch total täuschen – und sei es nur, weil ich nicht jeden Titel auf deinem Stapel zuordnen kann. 🙂

      Schön, dass deine Familie dir heute genügend Lesezeit gegönnt hat, dass du dein Buch beenden konntest. Mir sind ja als Kind die ganzen christlichen Aspekte bei den Narnia-Titel nie aufgefallen, so dass ich die recht unbefangen lesen konnte. Heute finde ich die Geschichten schwieriger, hätte aber gerade wieder Lust auf einen Reread, weil ich einen Artikel von Dianna Wynne Jones über die Narnia-Bücher gelesen habe. (Sie hatte auch einen Text über Tolkiens Erzählweise im Herrn der Ringe – und seine Art als Professor – geschrieben, den ich spannend fand. Schlimm, wenn man so von einem Buch zum nächsten kommt.)

      Ich hoffe, du hattest noch einen schönen Abend! 🙂

      • Kiya said,

        Wenn dir die beiden gar nicht gefallen haben, besteht allerdings eine gewisse Chance, daß dir Marzis Stil einfach nicht zusagt. Nachvollziehen kann ich das, er hat definitiv seine Eigenheiten und gerade in den älteren Büchern hat er Probleme mit Wiederholungen und ein paar anderen stilistischen Schnitzern.

        Im Moment ist jede Lesezeit hart erkämpftes Gut und ich bin sehr zufrieden, überhaupt Bücher zu beenden 😉 Für besonders schwere Kost fehlt mir momentan die nötige Konzentration, was schade ist – aber die Zeit kommt wieder! Aber vielleicht sollte ich als nächstes dem Stapel einen Klassiker oder ein Sachbuch zufügen (der Klassiker-Tag hat mir Lust darauf gemacht).

        Hast du einen Link zu dem DWJ-Artikel oder eine Buchquelle? Würde mich auch interessieren. Insgesamt genieße ich Narnia deutlich mehr als ich erwartet hatte, aber es gibt immer mal wieder ein Kapitel, das micht stört.
        Von einem Buch zum anderen – das kenne ich. Einer der Gründe, warum ich Bücher schnell wechseln kann 🙂

      • Winterkatze said,

        Marzi und ich, das passt wirklich nicht. Ich finde seinen Stil aufgebläht und nicht atmosphärisch. Mir ist eine klare Sprache einfach lieber als endlose Beschreibungen. 😉

        Die beiden Texte sind in „Reflections (On the Magic of Writing)“ von DWJ zu finden. Das ist eine Sammlung von Texten, die sie im Laufe ihres Lebens zum Thema Schreiben und Bücher verfasst hat und die sie kurz vor ihrem Tod für eine Veröffentlichung geordnet hat. Obwohl ich noch nicht weit bin, machen mir ihre Gedanken zu den verschiedenen Geschichten und Autoren große Lust auf ihre und andere Bücher – ganz schlimm! *g*

  10. natira said,

    Oh, Ffjorde könnte ich auch mal wieder lesen – ich kenne bislang nur zwei Thursday-Next-Romane, beide auf deutsch, und vermutlich habe ich viele Details vergessen….

    Ich finde es toll, das Du ausschlafen konntest und Dein Mann sich um das Töchterchen kümmerte. Wechselt Ihr Euch an den Wochenenden ab?

    *summtgerade it can’t rain all the time – das ist der einzige Song, an den ich mich von der CD erinnere*

    • Kiya said,

      Ich habe fünf Thursday Next-Bände gelesen, und die auch alle auf Deutsch 🙂 Mit dem Einstieg hab ich mich ganz schön schwer getan, aber irgendwann hat es Klick gemacht.
      Auf meinem Stapel ist das erste Nursery Crime Mystery – aufzuklären ist der Tod von Humpty Dumpty 😉

      Hm, meist steht er mit ihr auf, weil ich morgens so schlecht aus dem Bett komme, und bringt sie abends auch ins Bett. Ich kümmere mich ja dann tagsüber um sie. Aber ich weiß, daß ich es da besonders gut habe 🙂 Normalerweise habe ich aber nur 15-30 Extraminuten im Bett, also war das heute schon sehr luxuriös.

      • natira said,

        15 bis 30 Minuten mehr im Bett ist schön. Eure Tochter wird später vermutlich auch sagen „Nur noch 5 Minuten“. 😀

        Ich habe das auch immer gesagt; meine Mutter hat dann diese 5 Minuten immer mir Kopfrechenaufgaben eingeleitet und beendet. *g*

  11. Neyasha said,

    Der Stapel ist äußerst beeindruckend. Ich glaube, ich hätte da vor allem bei Büchern mit ohnehin schon sehr ausuferndem Plot („Storm of Swords“ etwa) das Problem, dass ich hoffnungslos den Überblick verlieren würde.

    Schade, dass dich „The Voyage of the Dawn Treader“ nicht ganz überzeugen konnte. Das ist auf jeden Fall mein Lieblings-Narnia-Band und mich haben die christlichen Metaphern darin nie gestört. Die haben mich aber eigentlich nie gestört bei Narnia (außer vielleicht beim letzten Band).

    • Kiya said,

      Ich glaube wirklich, daß das eine Frage der Gewohnheit ist. Es kommt aber auch auf’s Buch an – manchmal komme ich auch schlecht wieder rein, vor allem wenn die Figuren nicht sehr distinkt sind und ich noch nicht weit gelesen habe. Bei „Storm of Swords“ fehlen mir zum Glück nur noch gut 300 Seiten 😉

      Eigentlich sollte rüberkommen, daß es mir schon gefallen hat, nur eben mit ein paar Abstrichen (das letzte Kapitel war wirklich nicht so meins). Von allen fünf Büchern, die ich jetzt gelesen habe, hat es mir nach „The Lion, the Witch and the Wardrobe“ vielleicht sogar am besten gefallen. Allerdings gibt es in jedem der Bücher Szenen, die ich mochte, sogar in „The Magician’s Nephew“ 🙂
      Magst du die Verfilmungen?

      • Neyasha said,

        Mit den Verfilmungen ist es so eine Sache … den ersten Film finde ich ganz süß, aber nicht hundertprozentig gelungen. Den zweiten Film halte ich für eine Totalkatastrophe, die eigentlich nur durch Ben Barnes noch ein wenig gerettet wird. Und der dritte Film hat ein paar tolle Bilder und Szenen, aber mir gefällt der seltsame epische Plot, der darüber gestülpt wurde, nicht.
        Hast du die Filme gesehen?

  12. Kiya said,

    @Ina: Vorlesen ist toll! Aber meine Stimme hält meist nicht so lange durch, wie man es bräuchte. Schade, daß dein Mann gar nicht liest, aber wenn er für Bücherregale Verständnis hat, ist das auch schon viel wert 🙂

    Manchmal lese ich Bücher auch ganz fix fertig, klar, aber gerade schwere Kost lege ich oft wieder zur Seite, auch wenn ich die Bücher wirklich gut finde – aber das braucht eben seine Zeit. Momentan ist vor allem das Problem, daß ich mich darauf auch kaum konzentrieren kann (seit meine Tochter krabbelt, hechte ich die ganze Zeit hinter ihr her ^^), aber das wird auch wieder anders.

    Hui, ein einstelliger SuB! Das würde mich ja ganz und gar nicht glücklich machen. Ich fürchte, bei mir muß er schon dreistellig sein, sonst hätte ich das Gefühl, nicht genügend Auswahl zu haben…

    • Ina said,

      Och beim Vorlesen gibts immer eine Tasse Tee dazu und dann klappt das ganz gut. Allerdings verheddere ich mich nach einiger Zeit in den Worten und dann brauche ich eine Pause. „Der Name des Windes“ habe ich aber schon komplett vorgelesen und Teil 2 200 Seiten etwa

      Ich glaube mein Mann liebt mich auch für meine Bücherverrücktheit. Er muss sich mein Schwärmen ja immer anhören und das tut er sogar gerne.

      Da ich überwiegend nur noch E-Books lese, ist quasi ganz Amazon mein SUB. Da ich ja innerhalb von Sekunden auf jedes Buch zugreifen kann, wenn ich mag, habe ich nie das Gefühl von zu wenig Auswahl. Früher war mein SUB sehr viel größer, aber irgendwann hat mich das unter Druck gesetzt. Jetzt fühle ich mich wieder wohl.

      • Kiya said,

        „Der Name des Windes“ ist schon ganz schön umfangreich zum Vorlesen, wow 🙂 Aber ein tolles Buch!
        So muß das sein – das man sich gegenseitig für die kleinen Verrücktheiten liebt.

        Ich besitze auch einen eReader und möchte ihn als Unterwegsbibliothek und für Leseproben, Kurzgeschichten, Angebote oder nicht mehr als Print verfügbare Titel auch nicht missen. Aber an gedruckten Büchern hängt mein Herz und ich ertappe mich immer wieder dabei, ein Buch, das mir als ebook gefällt, noch mal für das Regal zu besorgen 😉
        Unter Druck sollte man sich bei einem Hobby natürlich nicht fühlen. Mir geht es so eigentlich nicht, aber ich merke so langsam, daß ich nicht noch weitere Regale aufstellen möchte, sondern dann lieber versuchen werde, auch auszusortieren.

  13. Kiya said,

    @Neyasha: Ich glaube, ich kenne nur den ersten Film, gestern habe ich mir aber von „Morgenröte“ den Trailer angesehen. Mich stört bei allen Filmen dieser „epische Plot“ ein wenig, weil ich die Bücher eigentlich so gemütlich finde.
    Ich bin trotzdem immer wieder versucht, mir alle Filme mal zu besorgen und mich auf die schönen Szenen zu konzentrieren, die es ja durchaus auch gab. Oder ich versuche mal mein Glück mit der BBC-Verfilmung, kennst du die?

  14. Kiya said,

    @Winterkatze: Ich kann beides gut ab – hängt vom Text ab. Mir hat zum Beispiel auch von Schirach mit seiner klaren Sprache sehr gut gefallen. Aber ich erinnere mich, daß du auch Übersetzungen aus dem Französischen nicht so gern gelesen hast, oder? Hihi, ich erkenne ein Muster…

    Sehr gut, die „Reflections“ habe ich da! Das Gute an meinem Riesen-SuB ist, daß ich auf solche Verweise meist ziemlich schnell reagieren kann, weil ich die entsprechenden Bücher schon irgendwo im Regal stehen habe.

    • Winterkatze said,

      Ja, das Muster ist eindeutig vorhanden. Wobei ich bei indischen Romanen oder Geschichten aus dem arabischen Raum wieder weniger Probleme mit der blumigen Sprache habe. Schon seltsam. *g*

      Ui, sehr gut! Dann könntest du heute ja mal den Teil über Narnia lesen. Ich finde nicht alle Texte gleich spannend, aber das hängt auch damit zusammen, dass ich nicht alle Bücher kenne, auf die sie verweist. Was dann wieder dazu führt, dass ich die gern lesen würde … 😀

      In der Beziehung bin ich auf deinen riesigen SuB auch neidisch. Aber mir ist auch bewusst, dass ich bei der Größe mich über all die Titel ärgern würde, die bei der Anschaffung interessant klangen und die mich später nicht mehr reizen.

      • Kiya said,

        Neinneinnein, ich bin gerade so stolz auf meinen funktionsfähigen Lesestapel ^^ Wenn ich jetzt DWJ dazwischen schiebe, ist das doch wieder der Anfang vom Ende *g*

        Ja, vielleicht denke ich auch anders über meine kleine Bibliothek, wenn dieser Punkt bei mir gekommen ist. Aber der Großteil meiner ungelesenen Bücher stammt aus den letzten 5 Jahren und interessiert mich immer noch 🙂 Aber die Schmerzgrenze bei der Regalanzahl ist langsam erreicht, also heißt es für mich künftig, verstärkt mittelmäßige Bücher auch wirklich auszusortieren…

      • Winterkatze said,

        *kicher* Und DWJ ist wirklich perfekt geeignet, um die Lesepläne durcheinander zu bringen. 😀

        Ich hoffe, ihr hattet einen schönen Spaziergang! Bei uns zieht es sich schon wieder zu, so dass ich hemmungslos weiter auf dem Sofa lümmeln und lesen kann. 😉

        Oh, und hattest du schon von dem „Animal Crossing“-Update gehört, das im November kommt? Da gibt es noch ein paar Neuerungen, die das Spiel noch etwas verändern sollen (und für langjährige Spieler wieder etwas frischen Wind reinbringen könnten).

  15. Ina said,

    Na, das ist doch klasse 🙂 Auch dein Zweites beendet. Ich reihe mich ebenfalls ein. Allerdings ein Drittes werde ich nicht schaffen, dafür sind die Bücher auf meinem SUB alle!!! zu dick -.-.

    • Kiya said,

      Ich habe die zwei auch nur beendet, weil ich in beiden schon ziemlich weit war 🙂 Und dicke Bücher sind doch super, davon hat man eben lange was… Siehe „Storm of Swords“ auf meinem Stapel *g*

      • Ina said,

        Das stimmt. Ich lese gerne dicke Bücher, weil dann der Abschied nicht so schnell kommt. Und die Reihe Das Lied von Eis und Feuer habe ich auf Deutsch gelesen, bin aber schon seit einiger Zeit auf dem neusten Stand.
        Im Moment sehne ich mich ja nach dem nächsten Band der Sturmlicht-Archive von Brandon Sanderson. Die sind auch hammer dick, aber ich liebe sie alle. Allerdings muss ich mich da noch eine gaaaaanze lange Weile gedulden.

  16. BuecherFaehe said,

    Schon zwei Bücher beendet? Das ging ja flott! (: Ich bin gespannt, ob ich meine Geschichte schaffe, aber keine Ahnung, ob das klappt.
    Ich lese dank des Herbstlesens auch disziplinierter in der Hinsicht, dass ich mir mal wieder überhaupt Zeit zum Lesen nehme. (:
    Schönen Spaziergang!

    • Kiya said,

      Ich hatte in beiden Büchern nicht mehr viel zu lesen, sonst hätte das wohl nicht geklappt 😉 Aber ich freu mich trotzdem, weil ich im Moment nicht sehr viele Bücher beende.
      Danke, es war gar nicht sehr herbstlich, sondern recht warm, aber trotzdem schön!

  17. Kiya said,

    @Winterkatze: Wenn ich mir DWJ wieder vornehme, dann wohl eher „Pinhoe Egg“, denn das habe ich schon begonnen 😉

    Jetzt zieht es sich auch langsam zu, aber vorhin war der Himmel ganz blau. Allerdings darf es für mich auch gerne ein bißchen nieselig und windig sein, wenn ich rausgehe 🙂

    Hm, ich hab was von neuen Amiibo-Karten gehört. Was gehört sonst noch zum Update?

    • Winterkatze said,

      Offiziell bekannt ist nur, dass damit „Animal Crossing New Leaf“ auch mit den Amiibo-Sachen kompatibel gemacht wird. Und ich habe Bilder gesehen, bei denen wohl potenzielle Mitbewohner im Ort mit einem Wohnwagen gecampt haben. Konkreter kann ich dazu nichts sagen, ich bekomme nur Andeutungen mit – will aber eben auch nicht gespoilert werden. Immerhin ist das Update umsonst, was ich ziemlich cool finde, wenn man bedenkt, dass das Spiel vier (bzw. über drei) Jahre alt ist.

      • Kiya said,

        Aber es ist ja immer noch sehr beliebt. Ich hatte ja erstmal mit dem alten Animal Crossing-Teil begonnen und bin dann zu „Fantasy Life“ weitergewandert… Und das pausiert momentan, weil ich gerade mehr Lust auf’s Lesen habe (ja, ich spiele wie ich lese – und Serien schaue ich auch so).
        Aber irgendwann starte ich auch mal „New Leaf“.

      • Winterkatze said,

        Hihi, ich spiele auch wie ich lese: Sehr lange, sehr intensiv – und dann wieder eine Weile gar nicht. 😉

  18. Kiya said,

    @dragonsandzombies: Du kannst „London“ auch ganz unkompliziert bei Book Depository bestellen 🙂 „Somnia“ war ja eher lose mit der Trilogie verbunden, aber wenn du die mochtest, könnte das Buch ja auch noch mal was für dich sein?

  19. natira said,

    The Haunting of Hill House steht schon etwas länger auf meiner Merkliste, ich bin auf Deinen Eindruck gespannt.

    • Kiya said,

      Ich wollte das Buch schon ewig lesen, konnte mich aber lange nicht für eine Ausgabe entscheiden. Mit der bin ich jetzt sehr zufrieden 🙂 Hoffentlich ist der Inhalt auch gut.

  20. Neyasha said,

    Ich hoffe, ihr hattet einen schönen Spaziergang! Hier ist es nun nass und grau und kalt geworden, daher bin ich froh, dass ich zumindest den Abend nun drinnen verbringen kann.

    • Kiya said,

      Bei uns war es ziemlich warm, aber als wir wieder in der Wohnung waren, fing es draußen auch an zu nieseln. Für den Abend ist es auf jeden Fall gemütlicher, sich zu Hause einzukuscheln!

  21. Kiya said,

    @Winterkatze: Bei mir gibt es auch Intensiv-Spielphasen, aber da spiele ich dann eben 30 Stunden ein Spiel und dann versinke ich 30 Stunden im nächsten. Regelmäßig einmal im Jahr kommt eine Sims-Phase vorbei 🙂

    • Winterkatze said,

      Bei mir läuft es wohl eher auf Tage als Stunden hinaus, aber ansonsten passt es. 😉

      Insgesamt klingt dein Tag nach einer guten Mischung aus Dreisam-Zweisam- und Fürdich-Zeit inklusive diverser Bücher. 🙂 Das Curry sieht gut aus (auch wenn es nicht ganz meinem Geschmack entsprechen sollte). Hab noch einen wunderschönen Abend!

      Oh, und ich glaube, dass das mit der Charakterentwicklung der fehlenden Liebesgeschichte anzukreiden ist. Zumindest habe ich das Gefühl, dass bei YA-Titeln ein immer größerer Schwerpunkt darauf gelegt wird, während Romane für eine jüngere Zielgruppe sich den Liebeskram sparen und dafür mehr auf die Charaktere, ihre Entwicklung und damit verbundenes vielfältigeres Beziehungsgeflecht konzentrieren kann.

      • Kiya said,

        Ja, es war ein schöner Tag 🙂 Ich liebe Sonntage, auf die ein freier Montag folgt!

        Ja, der Fokus auf die Liebesgeschichte ist sicher ein Grund. Aber so richtig ausreichend finde ich das nicht, denn es sind ja nicht nur die Charaktere – oft ist auch der Schreibstil anspruchsvoller, und das sollte man eigentlich nicht erwarten, wenn die Zielgruppe jünger ist. Und die Ideen sind auch oft kreativer.
        Ich finde das schade und möchte gleichzeitig YA gar nicht so schlecht machen, weil es auch in diesem Bereich Reihen gibt, die ich sehr gerne lese oder gelesen habe. Aber die ganzen Klone werfen ein ziemlich schlechtes Licht auf das ganze Genre (jüngst aussortiert habe ich übrigens die zwei Mythos Academy-Bände, die ich nun gelesen habe… – da ziehe ich Percy Jackson jederzeit vor 😉 ).

  22. Kiya said,

    @Ina: Ich habe ganz viel Ungelesenes von Sanderson im Regal (richtig abgeschlossen habe ich erst „Elantris“ und den ersten „Alcatraz“) und stecke gerade mal in „Mistborn“. Trotzdem habe ich jetzt das „Shadows of Self“-Taschenbuch geordert, weil ich auf jeden Fall lesen will, wie er das Setting nach der ursprünglichen Trilogie weiterführt.
    Die Stormlight Archives habe ich auch als Paperbacks – und die haben sooo viele Seiten. Ich bin gespannt, wann ich dazu komme ^^ Wenigstens muß ich auf diese Weise dann nicht so lange auf Fortsetzungen warten wie du – ich drücke die Daumen, daß Band 3 bald kommt, aber Sanderson ist ja wirklich ein Vielschreiber, also stehen die Chancen vielleicht ganz gut.

    • Ina said,

      Mir fehlt von Brandon Sanderson nciht mehr so viel. Ich habe von Alcatraz allerdings auch nur den ersten Band gelesen. Dafür habe ich so gut wie alles andere (was auf Deutsch erschienen ist) bisher gelesen und so ziemlich jede Kurzgeschichte bis auf den zweiten Infinity Blade Band. Und auch die neue Graphic Novel. Ich warte gerade darauf, dass Calamity, Shadows of Self und Bands of Mourning übersetzt werden. Bei Calamity habe ich noch Hoffnung, bei dem Rest eher nicht.
      Wenn du wissen willst, wie er das Setting nach der Mistborn Original Reihe fortführt solltest du mit Alloy of Law beginnen. Das spielt vor Shadows of Self. Habe ich bereits schon gelesen und fand es klasse.
      Da ich Brandon Sanderson auf FB verfolge weiß ich immer etwa wie weit er mit seinen Büchern ist (auf seiner Website gibts dazu auch eine Prozentzahl) aber soweit ich weiß, soll der nächste Sturmlicht-Band erst Ende 2017 erscheinen. Ich warte gerade auf Arcanum unbounded, seine Cosmere Collection. Die ich auf Englisch lesen werde, weil… wird bei uns vermutlich eh nicht geben. Elantris war übrigens mein erstes Buch von ihm. Nicht das Beste, was er geschrieben hat, aber es hat einen Platz in meinem Herzen 🙂

      • Kiya said,

        Meine Alcatraz-Ausgabe gibt es inzwischen blöderweise nicht mehr, aber vielleicht reichen mir die ersten beiden Bände ja auch.

        Dann hast du wirklich schon sehr viel Sanderson gelesen 🙂 Ein Buch ist ja auch dicker als das andere. Stormlight toppt aber alles, also kann ich verstehen, daß er bis Ende 2017 braucht ^^
        „Alloy of Law“ steht schon in meinem Regal 🙂

        Arcanum Unbounded sagt mir gar nichts, was ist das für eine Sammlung? „Elantris“ war auch mein erstes Buch und mir hat es damals gut gefallen – aber Sanderson ist ein Autor, bei dem ich die Welten und die Magiesysteme interessanter finde als die Figuren.

  23. BuecherFaehe said,

    Äh, was bedeutet eigentlich „LTB“? Oo

    Die Sims-Phase hatte ich auch immer! ;D Leider fällt die aber seit ein paar Jahren weg, weil mein Laufwerk kaputt ist und ich mir für das selten auftretende und nur kurz andauernde Phänomen Sims kein neues Laufwerk kaufen wollte. -.-
    Demnächst muss aber eh ein neuer Laptop her, ich weiß nur nicht, ob das einer wird, der auch mit Spielen klarkommt.

    • Winterkatze said,

      @BücherFähe: Lustiges Taschenbuch = LTB. 🙂 Das ist der Comic, den du auf Kiyas Foto sehen kannst. 🙂

      • Kiya said,

        Entschuldige die Abkürzung (danke, Winterkatze 😉 ) – ich dachte, durch das Bild weiter oben ist es klar geworden. Ich wollte nicht für Verwirrung sorgen.

        Sims 4 habe ich auch noch nicht, aber Sims 1-3 mit allen Erweiterungen ^^ Und ab und zu packt es mich eben – zu keinem anderen Spiel kehre ich so oft zurück. Ich brauche auch bald einen neuen Laptop (meinen hatte ich seinerzeit für die Magisterarbeit gekauft, und inzwischen ist er 7 Jahre alt; greisenhaft für einen Laptop). Leider produziert Samsung keine mehr für den europäischen Markt, weshalb ich mich etwas verloren fühle, weil ich einen neuen guten Hersteller ausfindig machen muß.

      • BuecherFaehe said,

        Ah, okay, danke euch beiden! 🙂

        Ich habe nur Sims 1, die Folge-Sims mochte ich nicht so gerne.^^ Und waren mir damals auch zu teuer.
        Ich selbst habe einen Asus-Laptop und bin damit auch sehr zufrieden. Mein nächster soll am besten auch wieder einer werden. Nur vielleicht in etwas leichter…

        Wünsche dir heute einen schönen Tag! 🙂 Feiert schön.

  24. Winterkatze said,

    Eine Mischung aus Enid Blyton und Agatha Christie klingt gut. Jetzt muss ich das wohl doch im Hinterkopf behalten. 😉

    Ich musste gerade sehr schmunzeln, als ich das mit dem Fotografieren las – ich wusste nicht, dass es da verschiedene Lautstärken gibt.

    • Kiya said,

      Naja, ich habe mein Handy so leise wie möglich eingestellt, weil es sehr frustrierend ist, wenn das gerade eingeschlafene Mädchen durch irgendein Brummen geweckt wird. Deshalb macht das Photographieren damit kein Geräusch – meine Digitalkamera aber durchaus 😉

      Der erste Band spielt eben am Internat, deshalb der Enid Blyton-Gedanke *g* Bisher war allerdings jeder Band etwas anders gelagert (Band 2 auf dem Landhaus von Daisys Eltern, Band 3 nun im Orient Express), was für die Abwechslung natürlich gut ist. Die Kriminalfälle sind an klassischen Krimis orientiert, aber die beiden Ermittlerinnen sind eben noch sehr jung – was Vor- und Nachteile hat 🙂

  25. natira said,

    Du kannst an Deinem Handy bestimmt auch den „Verschlusston“ für die Kamera komplett abstellen (meistens geht das in den Einstellungen der Kamera-App). Das ist das erste, was ich gemacht habe, weil mich das ständige Klicken nervte und es außerdem die Aufmerksamkeit anderer auf sich zog, was ich auch nicht wollte. 😀

    Meine Frage, wie alt denn die Protagonistinnen in der Murder most Unladylike-Serie sind, hat sich ja gerade erledigt. 🙂

    • Kiya said,

      Ich bin noch dabei, das Ding (mein erstes Smartphone, hab ich vor kurzem von meinem Vater geerbt…) überhaupt kennenzulernen, also danke ich für den Hinweis 😉

      Die beiden sind in diesem Band 13. Die Zeit vergeht aber, die Fälle sind immer mit Daten versehen, und im vierten Teil sind sie bereits 14. Ich finde es ganz angenehm, daß auch wirklich ein Zeitablauf zu merken ist und die Figuren sich weiterentwickeln.

  26. Ina said,

    Ah, ja, Alcatraz. Ich musste die Bücher gebraucht in England bestellen, weil mir welche fehlten. Jetzt habe ich eine Ausgabe, wo mir dummerweise Band 3 fehlt. Allerdings werden die Bücher in Amerika gerade neu verlegt. Gemeinsam mit dem endlich abschließenden fünften Band der Reihe. Vielleicht besorge ich mir irgendwann dann von der Edition die fehlenden Bände.

    Das stimmt allerdings. Sandersons Weltenbau und seine Magiesysteme sind immer wieder ein Highlight. Obwohl ich einige seiner Figuren wirklich sehr mag. Vin aus Mistborn. Kaladin und Renarin aus Sturmlicht. Wax und Wayne aus Alloy of Law. Raoden aus Elantris, den prota aus Sixth of the Dusk, Legion. Und und und…

    Aber ich bin eben besessen von seinen Werken. 😀 Ich trage sogar eine Sturmlicht-Kapuzenjacke. Und ich hätte gern die ledergebundene Jubiläumsausgabe von Elantris. Und… ja…

    Arcanum unbounded ist eine Sammlung aller Kurzgeschichten und einiger Zusatzwerke (Zusatzgeschichte zu Sturmlicht zum Beispiel) die zu seinem Cosmere gehören.
    Fast alle seine Werke für Erwachsene (auch einige Kurzgeschichten) gehören laut Sanderson zu einem eigenen zusammen hängenen Kosmos. Und darauf bezieht sich das Sammelbuch.

    • Kiya said,

      Bah, gebrauchte englische Bücher bestelle ich nur sehr ungern… Der Zustand ist leider meist nicht so berauschend… Hoffentlich sehen deine Bücher noch gut aus.

      Die Sturmlicht-Kapuzenjacke klingt super 🙂 Ist doch klasse, wenn man einen Autor so mag (vor allem, wenn er auch noch lebt und aktiv schreibt ^^).
      Diese Kurzgeschichtensammlung klingt verlockend, werde ich mir mal vormerken. Auch wenn es wohl nich viel Sinn hat, die zu lesen, bevor ich nicht mehr von Sandersons Büchern gelesen habe 😉 Die Vorstellung, daß alle seine Werke zu einem Kosmos gehören, finde ich spannend. Das erinnert mich an die Querverweise, die Stephen King so zwischen den einzelnen Büchern schafft.

      • Ina said,

        Ja, genau so, so ähnlich nimmt Sanderson seine Werke auch wahr. Allerdings nicht mit so vielen Anklängen. Sondern er hat eine Figur, die auf unterschiedliche Weise immer wieder vorkommt. Ich fänds ja traumhaft, Sanderson mal kennen zu lernen oder eine seiner Uni-Kurse zu besuchen. Aber ich nehme auch was ich bei Youtube kriegen kann. Und die Jacke war ihr Geld wert und auch den Ärger mit dem Zoll. Er ist warm, kuschelig und die die Embleme sind von vernünftiger Qualität. Und er ist so schön lang, dass er auch im Winter noch warm hält.

        Die Bücher sind komplett in Ordnung und ungelesen. Die waren wohl zurück gegangene Exemplare aus einer Buchhandlung. Allerdings ohne jeden Stempel oder irgendeine Markierung. Hab da echt Glück gehabt. Sehen gut aus. Nur dass halt Band 3 fehlte im Paket. Hab da Bescheid gesagt und habe für den Fehler die Hälfte meines Geldes zurück bekommen, statt einem Viertel.

  27. jedschmoekerstube said,

    Cooles Geschirr!! :o))

    • Kiya said,

      Hihi, danke 😉 Das holen wir eigentlich nur dreimal im Jahr zu Geburtstagen und ähnlichen Anlässen raus.

      • Winterkatze said,

        Das Geschirr ist wirklich toll! In der Tasse sieht der Tee besonders hübsch aus und der Kuchen würde mir sofort Lust machen, wenn ich nicht gerade so voller Schokotorte wäre.

      • jedschmoekerstube said,

        Ich habe so eine Tasse schon seit meiner Kindheit. Liebe die heiß und innig. Aber davon gleich ein ganzes Geschirr. Echt cool!
        Ist das auch so ganz dünn wie es aussieht?

  28. Kiya said,

    @BuecherFaehe: Ich mag eigentlich Sims 2 am liebsten, weil ich ein Generationenspieler bin. Aber bisher hat jedes Spiel ein anderes Spielgefühl und andere Dinge, die ich mochte (an Sims 1 liebe ich ja das Hokus Pokus-Addon!).
    Danke schön 🙂

  29. sayuri13 said,

    Ich werde häufig schon komisch angeschaut, wenn ich zwei oder drei Bücher parallel lese 😉 Bei mir muss das auch immer sehr mit der Stimmung passen, wobei ich bei so vielen Parallelen wohl schon irgendwann die Übersicht verlieren würde. Aber Du hast Recht, es ist schon ein gutes Gedächtnistraining 🙂
    „First Class Murder“ könnte ich mir auch mal anschauen – das klingt sehr interessant. Einen schönen Rest-Tag Dir!

    • Kiya said,

      Ich kenne es eben gar nicht anders. Früher habe ich fast immer, wenn ich ein neues Buch bekommen habe, aus Neugier gleich mal reingelesen, aber inzwischen wäre das selbst mir zu viel ^^

  30. natira said,

    Du hast auch so eine schöne Teetasse!

    Deinem Freund lasse ich auf diesem Wege noch ganz liebe Geburtsgrüße unbekannterweise da!

    • Kiya said,

      Danke 😉 Ich habe schon an vielen schläfrigen Morgen festgestellt, was für eine tolle Erfindung Tee ist, und in solchen Tassen wirkt die Farbe am besten, oder?

      & mein Freund bedankt sich!

      • natira said,

        Ja, generell sieht Tee in solchen Tassen noch einmal extra anregend und appetitlich aus. 😀

  31. Kiya said,

    @Winterkatze: Für den täglichen Gebrauch wäre mir so eine Tasse ja viel zu klein, aber wenn man mal mehr Gäste hat als gewöhnlich, ist es doch nett, so ein Service zu besitzen. Der Kuchen war prima, aber ich hatte vergessen, wie aufwendig er zu machen ist. Hat uns heute mehr Zeit gekostet als schön gewesen wäre *seufz*

    • Winterkatze said,

      Da hast du natürlich recht (*denkt an ihre Halblitertassen*), aber sie ist so hübsch! 🙂

      Es ist toll, dass du mit deinen Bücher so gut voran gekommen bist, obwohl du ja nicht so viel Zeit zum Lesen hattest. Ich drücke die Daumen, dass du dir an den kommenden Wochenenden wieder etwas Zeit dafür abknapsen kannst. Es ist immer schön, wenn du dabei bist, auch wenn das für neue Bücher auf meinen Listen führt. 😉

      • Kiya said,

        Jetzt würde ich gerne wissen, welche Bücher es auf deine Listen geschafft haben 🙂

        „Shadow House“ habe ich heute übrigens zu Ende gelesen (dafür liegt jetzt mein erstes Buch von W.S. Maugham drauf, von dem ich schon ewig etwas lesen will).

      • Winterkatze said,

        Bislang zum Glück nur „Murder Most Unladylike“, aber wir haben ja noch ein paar Wochenenden vor uns.

        Es geht bei dir ja gerade rasend voran! 😀 Ich bin gespannt, wie weit du mit Maugham dann am Wochenende schon gekommen bist. 🙂

  32. Kiya said,

    Hm, ich muß ja zugeben, daß ich auf dem Stapel anfangs möglichst viele kurze Bücher versammelt habe, um schnelle Erfolgserlebnisse und dem Lesestapel eine möglichst lange Lebensdauer zu fördern 😉

    „Shadow House“ hat zum Beispiel nur gut 200 Seiten. Trotzdem klappt es mit dem Lesen gerade gut, da hast du recht – das gelingt allerdings nur, indem ich auf Spielen und Malbücher malen verzichte, da müssen momentan immer ganz strikt Prioritäten gesetzt werden. Aber ich lese! (Ich habe Mütter getroffen, die seit der Geburt ihres Kindes nicht mal mehr eine Zeitschrift ganz gelesen haben)

    • Winterkatze said,

      Pfff, Buch ist Buch und dünne Bücher sorgen immerhin für Abwechslung. 🙂

      Ich finde es ja immer spannend, wie viel Zeit man sogar in stressigen Zeiten fürs Lesen rausschlagen kann, wenn man sich darauf konzentriert. Aber ich kann auch gut verstehen, wenn man mit Kind seine „Freizeit“ weniger effizient verbringt. *g*

  33. Herbstlesen im Oktober 2016 (1) – Samstag – allesausserlyrik.de said,

    […] (Update 1) / Natira (Update 2) Sarah JED Kiya Ina Hermia Sam BücherFähe Neyasha […]

  34. Herbstlesen im Oktober 2016 (3) – Montag – ALLES AUẞER LYRIK said,

    […] Mitleser: Sarah Kiya Sayuri BücherFähe Ina Hermia JED […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: