Lieblingsbücher 2022

Dezember 31, 2022 at 10:47 (Lieblingsbücher)

Wie jedes Jahr blättere ich meine Notizen zu gelesenen Büchern durch und erinnere mich, welche ich besonders gerne mochte. Meist haben sie irgendetwas Interessantes, das ich noch nicht so häufig gelesen habe. Inzwischen lese ich regelmäßig zwischen drei und sieben Büchern im Monat, wobei ich ziemlich langsam vorankomme. Ich ahne, dass ich noch sehr viel Großartiges auf dem SuB habe, nehme mir für diese besonderen Bücher aber nicht so oft die Zeit. Im Alltag greife ich wie die meisten von uns doch eher zu einer schnelleren Lektüre als zu einem Klassiker, einem Sachbuch oder einem Roman mit vierstelliger Seitenzahl. Die Schwergewichte lese ich nicht am Stück, sondern über einen sehr langen Zeitraum.

Auf Englisch lese ich gerne Middle Grade und Young Adult – in diesem Bereich finde ich häufig tolle Ideen und Welten, aber selten einen originellen Plot. So lese ich viele Bücher, die bei 3,5 oder 4 Sternen herauskommen – darunter mehrere, die ich sehr gerne gelesen habe und die mich phantastisch unterhalten haben, auch wenn sie nicht in dieser Liste vorkommen. In diesem Jahr habe ich auch ewas häufiger ein E-Book gelesen, wenn ich von vornherein damit gerechnet habe, dass ich den Titel nicht im Regal brauche. Die Printbücher werden inzwischen wirklich teuer.

Anne Bishop: In Blut geschrieben

Eléonore Devillepoix: Die Stadt ohne Wind

Lanfranconi/Frank: Die Damen mit dem grünen Daumen

Stephen R. Lawhead: Das Knochenhaus

Astrid Lindgren: Mio, mein Mio

L.M. Montgomery: Anne of Avonlea

Natasha Pulley: The Watchmakers of Filigree Street

Kyle Robert Shultz: The Stroke of Eleven

Malene Sølvsten: Ansuz ~ Das Flüstern der Raben

Clifford Stoll: Kuckucksei

Permalink 2 Kommentare

Lieblingsbücher 2021

Januar 1, 2022 at 21:35 (Lieblingsbücher)

Traditionell schaue ich um den Jahreswechsel herum in meine gelesenen Bücher – es sind immer viel weniger, als ich neu erworben habe – und schaue, welche ich direkt nach dem Lesen besonders gut bewertet habe. Es kommt häufiger vor, dass ich auch etwas schlechter bewertete Bücher sehr mag und lange im Gedächtnis behalte – trotz der Schwachpunkte, die mir eben auch deutlich aufgefallen sind. Middle Grade landet zum Beispiel gerne bei vier Sternen und damit nicht in dieser Liste, weil die Geschichten und Charaktere so oft nach einem bestimmten Schema aufgebaut sind, trotz aller wunderbarer und phantasievoller Details. Insgesamt habe ich vermutlich mehr gelesen als 2020, jedenfalls ist die folgende Liste länger als die des vorigen Jahres.

Lorena Alvarez: Nightlights / Hicotea

John August: Arlo Finch ~ Im Königreich der Schatten

Libba Bray: Lair of Dreams

Amy Ephron: The Castle in the Mist

Maureen Johnson: Truly Devious

Sarah J. Maas: Kriegerin im Schatten

Charlotte MacLeod: „Schlaf in himmlischer Ruh'“

Käthe Recheis: Das Lächeln der Mondfee

Halo Summer: Der tiefste Grund / Die wahren Zauberer / Jenseits der Niemandsländer

P’u Sung Ling: Gast Tiger

Sylvia Townsend Warner: Lolly Willowes

Permalink 3 Kommentare

Lieblingsbücher 2020

Januar 2, 2021 at 20:51 (Lieblingsbücher)

Ich habe 2020 relativ wenige Bücher beendet, aber seit einigen Monaten geht es wieder aufwärts. Trotzdem kommen die meisten bei 3 bis 4 Sternen heraus, wobei ich dazu neige, die mit 3 oder weniger danach auszusortieren. Auf die folgende Liste kommen nur Bücher, denen ich mehr als 4 Sterne gegeben habe. Das sind 2020 nicht so viele, was aber wohl daran liegt, dass ich bei Büchern, die mir wirklich gut gefallen haben, trotzdem nur zu 4 Sternen greife, wenn sie sich nicht durch etwas Besonderes positiv abheben,

Lisa Brenk: Gekoffert und verschleppt

Christelle Dabos: Das Gedächtnis von Babel

Zack Davisson: Kaibyō: The Supernatural Cats of Japan

Rebecca Green: How To Make Friends With A Ghost

Kate Milford: Ghosts of Greenglass House

Evelyn Waugh: Scoop

Chinas Geschichte im Comic 1

Permalink 2 Kommentare

Lieblingsbücher 2019

Dezember 30, 2019 at 15:23 (gelesen, Lieblingsbücher)

Ich habe es in diesem Jahr nicht auf die Reihe bekommen, von meinen gelesenen Büchern zu erzählen und wollte dann auf die letzten Monate auch nicht mehr damit anfangen – vielleicht mache ich das 2020 wieder, aber ich will keine Versprechungen machen 😉 Die Lieblingsbücher soll es aber trotzdem geben, wie schon in den letzten Jahren (zuletzt also 2018, dort auch eine kurze Erläuterung). Das ganze Jahr über habe ich nicht wahnsinnig viele Bücher beendet, also hält sich auch die Zahl der folgenden Bücher in Grenzen. Im Dezember hatte ich offenbar besonderes Glück, weil jedes meiner beendeten Bücher sich hier wiederfindet 😉

 

Douglas Adams: Dirk Gently’s Holistic Detective Agency

John August: Arlo Finch ~ Im Bann des Mondsees

Alex Bell: The Polar Bear Explorers‘ Club

J.L. Borges: Kafka am Strand

Breitenbach/Köbel: Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden

John Connolly: The Killing Kind

Christelle Dabos: Die Verlobten des Winters / Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast

Thomas Fischer: Über das Strafen

Anthony Horowitz: Zeitentod, Das Finale ~ Teil 1

Jonathan L. Howard: Johannes Cabal the Necromancer

Stephen King: Danse Macabre

Kate Moore: The Radium Girls

Haruki Murakami: Kafka am Strand

Andrzej Sapkowski: Das Erbe der Elfen

Peter Schwindt: Schlaflose Stimmen

Scarlett Thomas: The Chosen Ones

Permalink 1 Kommentar

Lieblingsbücher 2018

Dezember 29, 2018 at 21:43 (gelesen, Lieblingsbücher)

Ich vermute, dass in den nächsten zwei Tagen hier kein Buch mehr dazu kommt, sonst ergänze ich es eben noch. Wie schon in den letzten Jahren liste ich die Bücher auf, die ich 2018 beendet habe (viele weitere habe ich begonnen, aber noch nicht abgeschlossen) und denen ich 4,5 oder 5 Sterne geben würde. 2018 war ein schönes, aber anstrengendes Jahr, in dem ich selten Zeit für dicke Bücher hatte. Unter den Büchern, die ich besonders mochte, sind daher einige Graphic Novels, Middle Grade und allgemein Bücher mit nicht besonders vielen Seiten (eine große Ausnahme ist „Assassin’s Quest“, das ich mir aber wirklich vornehmen musste, um die Trilogie endlich abschließen zu können). Da auch 2019 wieder mühsam wird, könnte ich mir eigentlich vornehmen, mehr Kurzgeschichten zu lesen 😉

 

Melissa Albert: The Hazel Wood

John August: Arlo Finch ~ Im Tal des Feuers

Andrea de la Barre de Nanteuil: Die Geschichte von Mademoiselle Oiseau / Mademoiselle Oiseau und die geheimnisvollen Briefe

Galen Beckett: The Magicians and Mrs Quent

Holly Black: Doll Bones

Agatha Christie: The Labours of Hercules

Fan Brothers: Wo die See auf den Himmel trifft

Robin Hobb: Assassin’s Quest

Torben Kuhlmann: Lindbergh / Armstrong

Stanislaw Lem: Der futurologische Kongress

Charles de Lint: Dreams Underfoot

Caroline Ronnefeldt: Quendel

Vita Sackville-West: Eine Frau von Geist

Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar

Sherry Thomas: The Burning Sky

Fred Vargas: Fliehe laut und schnell

P.G. Wodehouse: SOS, Jeeves!

Permalink Kommentar verfassen

Lieblingsbücher 2017

Januar 1, 2018 at 15:55 (gelesen, Lieblingsbücher)

Die folgenden Bücher haben mir 2017 am besten gefallen (hier der Link zum Jahr 2016 mit Links zu den Vorjahren). Meine Rereads von Tonke Dragt, Lord Dunsany und Steve Augarde habe ich ausgenommen. Da ich in den letzten Monaten die Monatsrückblicke nicht auf die Reihe bekommen habe, sind vielleicht auch einige bisher noch nicht genannte dabei, obwohl ich in den letzten Monaten weniger gelesen habe als zu Beginn des Jahres.

 

G.K. Chesterton: Apollos Auge

Charles Dickens: Great Expectations

Elfgren/Strandberg: Schlüssel

Tana French: Totengleich

Alison Goodman: The Dark Days Club

P.I. Jääskeläinen: Lauras Verschwinden im Schnee

Diana Wynne Jones: The Pinhoe Egg

Jessica Kerwin Jenkins: Enzyklopädie des Exquisiten

G.R.R. Martin: A Storm of Swords

Ian Mortimer: Zeiten der Erkenntnis

Haruki Murakami: Wilde Schafsjagd

Philip Pullman: Once Upon A Time in the North

Carlos Ruiz Zafón: Das Spiel des Engels

P.G. Wodehouse: Ohne mich, Jeeves!

The Very Best of Charles de Lint

 

Permalink 3 Kommentare

Lieblingsbücher 2016

Januar 2, 2017 at 20:37 (gelesen, Lieblingsbücher)

Wie gehabt folgen die Bücher, die mir im Jahr 2016 am besten gefallen haben, in alphabetischer Reihenfolge (Links zu den Beiträgen für 2014 und 2015). Es sind mehr zusammengekommen, als ich gedacht hätte, weil ich 2016 viel weniger gelesen und insgesamt auch überwiegend zu leichter Lektüre gegriffen habe (aber die kann ja auch sehr gut sein 🙂 ), erst zum Herbst hin hat mich wieder ein wenig die Lust auf Historisches, Klassisches und Romane gepackt.

 

Marie Brennan: A Natural History of Dragons

Rachel Caine: Ghost Town

Emily Carroll: Through the Woods

Agatha Christie: The Murder of Roger Ackroyd

Tonke Dragt: Die Türme des Februar [reread]

David Eberhard: Kinder an der Macht

Neil Gaiman: How the Marquis Got His Coat Back

Shirley Jackson: The Haunting of Hill House

Diana Wynne Jones: Conrad’s Fate

Lene Kaaberbøl: Blutsschwester

Stephen King: Frühling, Sommer, Herbst und Tod

Christoph Marzi: London

Malcolm McNeill: Der Wald der träumenden Geschichten

Neal Stephenson: Diamond Age

James Thurber: Die 13 Uhren / Das wundervolle O

Maryrose Wood: The Hidden Gallery

Permalink 18 Kommentare

Lieblingsbücher 2015

Januar 1, 2016 at 13:09 (Lieblingsbücher, vorgestellt)

Wie schon in den letzten Jahren habe ich kurz zusammengestellt, welche Bücher ich in diesem Jahr am besten fand – die Liste ist in diesem Jahr leider etwas kürzer ausgefallen als 2014. Kommentare zu den Büchern finden sich in den Review-Beiträgen. Ich habe die letzten drei Teile der Harry Potter-Reihe gelesen, mein Reread ist damit beendet 🙂 Diese Bücher könnten alle hier stehen, aber als Rereads lasse ich sie (wie schon 2014) heraus.

 

Allen Frances: Normal

Wieland Freund: Träum niemals von der Wilden Jagd!

Robert van Gulik: Poeten und Mörder

Diana Wynne Jones: House of Many Ways

Sadie Jones: Der ungeladene Gast

Greg Keyes: Der Schatten Gottes

Christopher Morley: The Haunted Bookshop

Sarah Pinborough: Der Atem der Apokalypse

Maris Putnins: Die wilden Piroggenpiraten

Maggie Stiefvater: Forever

Timur Vermes: Er ist wieder da

Tad Williams: Der Drachenbeinthron

Roger Zelazny: Der Clan der Magier

Permalink 2 Kommentare

Lieblingsbücher 2014

Januar 2, 2015 at 00:44 (Lieblingsbücher, vorgestellt)

Die nackten Zahlen: Bücher, die ich mit 4,5 oder 5 Sternen bewerten würde. Die vier Harry Potter-Bände habe ich nach kurzer Überlegung als Rereads ausgelassen (sonst wären sie natürlich auch alle an dieser Stelle zu finden 🙂 ). 2012 und 2013 habe ich so eine Liste ebenfalls erstellt.

 

L. Frank Baum: Oz – The Complete Collection Vol. 1

J.L. Borges: 25. August 1983

Allie Brosh: Hyperbole and a Half

Gail Carriger: Timeless

Agatha Christie: The Mysterious Mr Quin

Robert van Gulik: Halskette und Kalebasse

Keigo Higashino: Verdächtige Geliebte

Mark Hodder: Der kuriose Fall des Spring Heeled Jack

Tove Jansson: Winter im Mumintal / Muminvaters wildbewegte Jugend

Jacqueline Kelly: Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen

G.R.R. Martin: A Clash of Kings

China Miéville: The City & The City

Maris Putnins: Die wilden Piroggenpiraten

Jonathan Strahan: Under my Hat – Tales from the Cauldron

Scarlett Thomas: PopCo

Catherynne M. Valente: The Girl who fell beneath Fairyland and led the Revels there

Fred Vargas: Die schwarzen Wasser der Seine

Evelyn Waugh: Decline and Fall

P.G. Wodehouse: Der unvergleichliche Jeeves

Permalink 6 Kommentare

Lieblingsbücher 2013

Dezember 31, 2013 at 10:55 (gelesen, Lieblingsbücher)

Wie schon 2012 habe ich kommentarlos die Bücher zusammengestellt, die mir in diesem Jahr am besten gefallen haben (Meinungen gibt es an anderer Stelle). Es gab auch viele weitere sehr schöne Bücher, die ich genossen habe, die aber letztlich nicht in dieser Liste erscheinen, weil mir gewisse Schwachstellen doch zu stark ins Auge fielen.

Die Reihenfolge ist wieder alphabetisch.

Adorno: Minima Moralia

Paul Auster: Stadt aus Glas

Libba Bray: The Diviners

Gail Carriger: Heartless

John Connolly: The Gates

Elfgren/Strandberg: Feuer

Deborah Harkness: A Discovery of Witches

Robin Jarvis: Dancing Jax ~ Der Auftakt

Diana Wynne Jones: Deep Secret

Antonia Michaelis: Solange die Nachtigall singt

David Mitchell: Der Wolkenatlas

L.M. Montgomery: Anne of Green Gables

Erin Morgenstern: The Night Circus

Kate Morton: Das geheime Spiel

Haruki Murakami: Mister Aufziehvogel

Phil Rickman: Das Lächeln der Toten

Ali Shaw: Das Mädchen mit den gläsernen Füßen

Maggie Stiefvater: Linger

Catherynne M. Valente: The Girl who circumnavigated Fairyland in a ship of her own making

Fred Vargas: Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord

Fred Vargas: Der verbotene Ort

Jo Walton: In einer anderen Welt

Daniela Winterfeld: Der geheime Name

Maryrose Wood: The Mysterious Howling

Rick Yancey: Der Monstrumologe und der Fluch des Wendigo

Logik ~ Ein Sachcomic

Permalink Kommentar verfassen

Next page »