Lesesonntag im Juli

Juli 17, 2022 at 10:27 (Aktionen) ()

Es ist wieder Lesesonntag bei Konstanze. Ich bin noch gar nicht recht in Lesestimmung und es zieht mich eher zu Hör- und Computerspielen, aber ich mache trotzdem mal mit – über den Tag werde ich schon etwas zum Lesen finden. Heute morgen haben meine Tochter und ich ein bisschen ausgemalt (wir haben das gleiche Malbuch von Maria Trolle, nur hat sie die deutsche und ich die englische Version) und dazu etwas von den „Drei ??? Kids“ angehört. Inzwischen haben wir gefrühstückt.

Vor kurzem entdeckt habe ich „Picnic at Hanging Rock“ von Joan Lindsay, einen australischen Klassiker über drei Schülerinnen, die im Jahr 1900 bei einem Picknick verschwinden. Ich kenne (wie üblich) den Film nicht, aber da mir das Buch bisher ausnehmend gut gefällt, habe ich mir auch die DVD besorgt. Ansonsten habe ich „Das Kaufhaus der Träume“ angefangen, übersetzt aus dem Koreanischen und neu erschienen im Golkonda Verlag. Teuer zwar, aber schön, wenn im Dschungel der Neuerscheinungen eine solche etwas besondere Phantastik erscheint. Im Bereich der sehr leichten Lektüre unterhält mich momentan das erste E-Book zu „The Guild Codex“, erworben, nachdem ich irgendwo über den Webtoon gestolpert war und an den bereits erschienen Kapiteln meine Freude hatte.

15:45

So richtig wollte das mit dem Lesen noch nicht klappen. Ich habe mich bis jetzt doch eher am PC aufgehalten. Vielleicht zählt „Fallen London“, das Browser-Spiel, das ich vor kurzem für mich entdeckt habe, aber auch – immerhin ist es vor allem ein Spiel zum Lesen. Ich mag die Atmosphäre und die vielen Geheimnisse der Stadt sehr gerne; ein bisschen viktorianisch, ein bisschen cthuloid, ein bisschen Ankh-Morpork. Ich habe eine kleine Storyline mit intelligenten Ratten gespielt („You have rats: and some of the ratholes have been dynamited open, not gnawed. An infestation of L.B.s, aka rattus faber! Viciously intelligent rats who set traps for humans! No landlord or Constable will tangle with these.„).

Ansonsten wurden noch weitere Hörspiele gehört. Ich mache das eigentlich selten, weil ich keine Handarbeiten mache, zu denen sich das anbieten würde, aber in der letzten Woche konnte ich häufig das Auto für den Arbeitsweg nutzen und habe den (langen) Weg genutzt, um zwei Gruselkabinett-Hörspiele („Der rote Raum“ und „Der gewaltige Gott Pan“ – ich mag Arthur Machen) sowie den 11. Teil von „Anne auf Green Gables“, ebenfalls aus dem Hause Titania Medien, zu hören. Mögt ihr auch ab und an Hörspiele?

Ich werde mir jetzt aber noch ein Buch schnappen und schauen, ob ich hineinfinde 🙂

19:45

Ich habe tatsächlich ein bisschen gelesen.

Zum einen habe ich das siebte Kapitel von „Picnic at Hanging Rock“ beendet. Ich liebe die traumartige Atmosphäre, die auch den Film (soweit ich ihn bei Youtube bis jetzt gesehen habe) auszeichnet. Ich glaube, ich habe auch noch nie etwas gelesen, das viktorianische Kultur mit australischer Natur verbindet. Das fasziniert mich derzeit ein bisschen. Gefällt mir sehr, sehr gut.

Zum anderen habe ich in „Monster, she wrote ~ The Women who pioneered Horror & Speculative Fiction“ weitergelesen und mit Marjorie Bowen und L.T. Meade das dritte Kapitel „Cult of the Occult“ begonnen. Ich mag es nicht so gern, wenn sich so eine Zusammenstellung ausschließlich auf Frauen fokussiert, aber abgesehen davon bekommt man hier einen wirklich netten, knappen Überblick mit vielen Literaturempfehlungen. Die Gestaltung ist absolut gelungen und definitiv ein Blickfang. Außerdem gefallen mir die Hinweise auf „related works“.

Ich weiß nicht, ob ich heute noch einmal aktualisiere, aber ein paar Seiten lesen werde ich bestimmt noch.

11 Kommentare

  1. natira said,

    Lesesonntag – ich mag das Wort. In meiner Lesart bedeutet er Entspannungs-Online-Austausch-Tg. 🙂
    Das Kaufhaus der Träume klingt sehr phantastisch.

    • Kiya said,

      Ja, das stimmt. Ich mag das Wort auch.

      „Das Kaufhaus der Träume“ passt nicht ganz in’s Genreschema der Verlage, schon deshalb ist es interessant.

  2. Lese-Sonntag im Juli 2022 – ALLES AUẞER LYRIK said,

    […] Natira Kiya […]

  3. Konstanze said,

    Also „Lese-Sonntag“ bedeutet ja nicht unbedingt, dass du lesen musst. Du kannst gerne Hörspiele hören oder am PC spielen. 🙂 Wobei ein erster Blick auf „The Guild Codex“ gar nicht schlecht ausschaut. *g*

    Ich finde es schön, dass du das gleiche Malbuch wie deine Tochter hast und ihr euch gleichzeitig damit beschäftigt.

    „Das Kaufhaus der Träume“ klingt wirklich hübsch, da muss ich mir mal die Leseprobe anschauen. Lustigerweise hat die Suche nach dem Titel dazu geführt, dass mir auch die deutschen Ausgaben der Romane von Katherine Woodfine vor die Nase gehalten wurden – dabei überlege ich schon die ganze Woche, ob ich jetzt so langsam zum vierten Band greifen sollte. *g*

    • Kiya said,

      Jaaa, ich weiß, aber es ist doch schöner, wenn ich wenigstens ein bisschen Lesezeit einbaue. Ich habe sonst selbst das Gefühl, dass es eigentlich kein Lesetag war.

      Zumindest den Webtoon kann man ja ganz kostenfrei anschauen, das geht auch recht schnell. Bei den Guild Codex-Büchern gibt es offenbar vier verschiedene Reihen. Der Webtoon hat seinen Zweck erfüllt und mich neugierig genug gemacht, dass ich es auch mit den Büchern versuche. Allerdings konnte ich mich nur zum E-Book durchringen 😉

      Sie sieht die Malbücher „für Erwachsene“ bei mir und erkennt ja durchaus die Unterschiede zu den Kinder-Malbüchern. Klar, dass sie auch die schöneren haben will *g* Und ich denke mir, warum auch nicht?

      Oh, Katherine Woodfine könnte ich auch bei Gelegenheit weiterlesen. Ich habe aber nur die erste Reihe, und davon nur den ersten Band bisher gelesen.

      • Konstanze said,

        Ich verstehe das, ich mag es ja auch lieber, wenn ich mir an diesen Tagen Zeit zum Lesen nehme. Aber manchmal klappt das eben nicht und das ist auch okay. 🙂

        Ich finde es lustig, dass es dich auch eher zum Spielen gezogen hat. *g*

        An der Stelle deiner Tochter hätte ich auch lieber die schöneren Malbücher! Selbst wenn sie sie nicht so ausgibig nutzt, so werden ihr die Motive Freude bereiten und das ist doch das Wichtigste. 🙂

        Ich habe drei von vier Teilen der ersten Reihe gelesen und den ersten Band der zweiten Reihe im Haus. Ein bisschen hebe ich mir die Bücher immer auf, weil ich sie wirklich nett finde. Ich muss aber auch für die Erzählweise in der richtigen Stimmung sein …

        Was die Hörspiele angeht: Jupp, höre ich auch! Seit dem Umzug höre ich nicht mehr so viele Hörbücher und Hörspiele, aber grundsätzlich mag ich beides sehr gern. Ich habe in den letzten Monaten ab und an auf die Paul-Temple-Hörspiele zurückgegriffen, die es bei Audible für halbe Guthaben gibt.

        • Kiya said,

          Ich glaube, sie nutzt die Malbücher letztlich mehr als ich ^^‘ Sie malt sehr sorgfältig und ziemlich häufig, während ich viele Malbücher auch zum Blättern und schöne Bilder gucken habe. Klar, ich male auch aus, aber sehr langsam und oft sind nur wenige Seiten angefangen. Wie bei meinen anderen Büchern eben auch 😉

          Audible nutze ich gar nicht, weil ich wie gesagt selten höre (ich setzte nicht gern Kopfhörer auf), und wenn, dann kaufe ich mir halt einfach CDs, finde alte Hörspele bei Youtube oder neue bei Spotify.

        • Konstanze said,

          Ich habe mit Audible angefangen, als ich noch mindestens sechs Stunden pro Woche (also von Frühling bis Herbst) im Garten gearbeitet habe und da habe ich so einiges weggehört. Ich kann auch nicht jede Art von Kopfhörer ertragen, habe aber eigentlich immer zumindest einen gefunden, der mich nicht stört.

          Hörbücher/-spiele kaufe ich auf CD gar nicht mehr, weil wir wirklich mehrere Schrankfächer damit voll haben und ich mich in den letzten Jahren dabei ertappt habe, dass ich eher auf die zurückgreife, die auf der Festplatte verfügbar sind. Ich denke, ich werde in den kommenden Jahren so nach und nach meine Sammlung digitalisieren und ausmisten …

          „Monster, she wrote ~ The Women who pioneered Horror & Speculative Fiction“ klingt gut! Ich persönlich mag es ja, wenn sich solche Bücher auf Frauen konzentrieren. Informationen über männliche Autoren sind ja überall zu bekommen, während die Autorinnen so lange untergegangen sind (und ihre Einträge auch heute noch gern bei Wikipedia mal eben wegen „mangelnder Relevanz“ gelöscht werden).

  4. natira said,

    Bei mir gibt es die Hörbücher beim Puzzeln auf die Ohren und warum sollte ich nicht im Sommer puzzeln. 😉 Oder beim Walken (hm, ich erinnere mich nicht, wann ich die letzte Runde gedreht habe) – oder halt bei Hausarbeiten, besonders beim Flurdienst, das macht ihn erträglich. 🙂

    • Kiya said,

      Magst du ausschließlich Hörbücher oder auch Hörspiele? Ich höre eigentlich fast nur Hörspiele, weil sie anders sind als die Bücher (die lese ich dann normalerweise lieber).

      • natira said,

        Früher habe ich auch CDs gekauft, aber mein Auto hat keinen Player mehr, sodass ich inzwischen vollständig auf digital gewechselt habe. Bei den Hörbüchern ist das weniger ein Problem wegen Audible und bei Musik geht es auch, weil ich selten Musik höre. 😉
        Hörspiele habe ich. Hm, zählen die Doctor-Who-Produktionen auch dazu oder ist das „nur“ Full Cast? Die ersten beiden Sandman-Volume habe ich auch als full-cast; die Comic-Umsetzung geht auch kaum als klassisches Hörbuch. Die Masse sind bei mir aber eindeutig Hörbücher und ich bevorzuge, wenn möglich, die vollständigen Fassungen. Ich habe abe rauch zwei oder drei Wyndham-Hörspiele auf meiner Merkliste. *g*

        Schön, dass Dir beide Bücher heute Abend Freude bereiten.
        Ich wünsch noch einen schönen Restabend!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: