Lesetag im Juli

Juli 16, 2017 at 09:16 (Aktionen)

dieWeil Lesetage so gemütlich sind, wollen wir etwas regelmäßiger einen stattfinden lassen und haben uns nun auf den 3. Sonntag im Monat geeinigt. Hier ist der heutige Beitrag von der Winterkatze; mal sehen, wer sich noch anschließt.

Ich habe heute nicht so viel Lesezeit, aber da ich mich auch für den 3. Sonntag ausgesprochen habe, will ich doch wenigstens mal vorbeischauen 😉 Vormittags und abends wird sich auch etwas Lesezeit finden, aber es könnte sein, dass ich nachmittags wenig aktiv bin.

Einige Bücher, die ich momentan intensiver lese und nach denen mir wahrscheinlich auch heute ist, sind:

„Flüsterland und Zauberzeit“, der 6. Teil der Sumpfloch-Saga von Halo Summer, die mich inzwischen schon seit einigen Jahren begleitet. Nachdem der Einstieg sich damals noch ziemlich holprig las, finde ich die Reihe inzwischen wirklich schön. Ähnlich wie bei Harry Potter wachsen die Figuren und der Umfang der Bücher mit 😉 Auch wenn fast alle Charaktere seltsame Namen tragen, sind sie mir über die Zeit ans Herz gewachsen.

„Die Feenjägerin“ von Elizabeth May, Auftakt einer Trilogie, die 1844 in Schottland beginnt. Fühlt sich ein wenig an wie „The Dark Days Club“, weil es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien spielt und eine junge Frau Jagd auf geheimnisvolle Wesen macht, ist aber nicht so gut. Trotzdem finde ich die Mischung aus Feenwesen und kleinen Steampunk-Ideen bisher wirklich nett. Ich bin allerdings nicht so glücklich mit der Übersetzung, die mir für die Zeit zu flapsig ist (da wird aus „Hello there“ „Hallöchen“ oder aus „Hell and blast“ „Ach du Schande“) – wenn ich danach weiterlesen möchte, greife ich wohl zum Original, da sind die Cover auch schöner.

„Enzyklopädie des Exquisiten ~ Aus Freude am Erlesenen“ ist kein Roman, sondern nach dem Vorbild der exotischen Enzyklopädien des sechzehnten Jahrhunderts gestaltet. Gesammelt sind Anekdoten und kulturhistorische Kuriositäten, die mir sehr gut gefallen! Zuletzt habe ich etwas über elefantenförmige Gebäude gelernt 🙂 Entdeckt habe ich das Buch zufällig letzte Woche in einem Museumsshop.

Ich glaube, ich starte mit „Flüsterland und Zauberzeit“, das sich trotz seiner über 700 Seiten schnell lesen lässt, und melde mich später wieder – entweder gegen Mittag oder erst wieder heute Abend, je nachdem, wie es sich einrichten lässt.

13:00

Es hat sich als gute Entscheidung herausgestellt, dass ich heute teilnehme (ich war anfangs unsicher, ob ich genug Zeit habe) – die Nachmittagsverabredung wird nämlich etwas kürzer als erhofft ausfallen, weil einer der beteiligten Kindbespaßer krank ist. Ich werde also etwas mehr Lesezeit haben, weil wir umdisponieren mussten.

Am Vormittag habe ich in allen drei oben genannten Bücher ein wenig weitergelesen. In der „Enzyklopädie“ ging es um Enthusiasmus und darum, wie negativ diese Eigenschaft ursprünglich besetzt war, um das Fadenspiel und die anthropologischen Forschungen dazu, und um Fanfaren und den gesellschaftlichen Rang der Trompeter. Als nächstes kommt far niente – Süßes Nichtstun; das passt gut, denn ich habe gerade Mittag gegessen (Fisch mit Pankopanade).

Zur Sumpflochsaga ist es schwierig, mitten im sechsten Band etwas zu erzählen, zumal es inzwischen ziemliche viele Charaktere gibt und der Plot auch kompliziert geworden ist.

In der „Feenjägerin“ (die auf Englisch übrigens etwas weniger plakativ „The Falconer“ heißt) mag ich die Welt bisher lieber als die noch ziemlich blassen Figuren. Die Übersetzung schwächelt übrigens vor allem in den Dialogen (mir sind wieder ein paar Schnitzer aufgefallen, aber die Vorschau bei Google Books ist zuende, sodass ich nicht mehr vergleichen kann; „scheißegal“ war besonders toll).

Jetzt gehe ich erstmal Kuchen für nachher backen und melde mich später wieder 🙂

18:45

Ich melde mich nach einem schönen Nachmittag zurück (weil die Frage aufkam: es gab Blaubeerkuchen, und mir hat er geschmeckt). Meine Tochter geht jetzt auch ins Bett, sodass ich den Abend hoffentlich noch zum Lesen nutzen kann. Allerdings werde ich erstmal eine kleine Blogrunde drehen, um zu schauen, wie euer Nachmittag so verlaufen ist.

21:30

Ich habe noch ein paar Kapitel in der „Feenjägerin“ gelesen, aber jetzt ist es erstmal genug. Es gibt einiges, das mir gefällt (die schottische Feenwelt, die Steampunkelemente, Edinburgh 1844), aber der Stil plagt mich ein wenig (ja, die Übersetzung, aber auch im Original ist er eher einfach, glaube ich). Hauptärgernis sind aber die Figuren.

Die Protagonistin Aileana finde ich bisher einfach uninteressant. Sie ist ein viel zu typischer Charakter (Rachefeldzug in bester Buffy-Manier gegen böse Viecher, weil die ihre Mutter angegriffen haben, bockig, weil sie sich gegen den konventionellen Lebensweg auflehnen will, blabla), und dazu gibt es natürlich gleich noch einen hervorragend aussehenden männlichen Part. Ich lese lieber an einem anderen Tag weiter, wenn ich mich mehr auf die angenehmen Aspekte konzentrieren kann 🙂

Dann habe ich ein wenig querbeer gelesen, zwei Stichworte in der „Enzyklopädie“ (far niente und Feliden), ein Kapitel in Evelyn Waughs „Scoop“ und eines in „20 000 Meilen unter den Meeren“. Für heute mache ich Smartphone und Laptop aus und schau mal, ob ich noch zu einem anderen Buch greife.

Es war schön, wieder mit euch gemeinsam zu lesen 🙂 Hoffentlich klappt es auch im August wieder.

Merken

32 Kommentare

  1. natira said,

    Gerade habe ich gelesen, dass Du den letzten Teil der Schlumpflochsaga liest und war erst einmal sehr irritiert, lach.

    Habt eine schöne Lesezeit heute, wie auch immer sie fällt. 🙂

    • Kiya said,

      Den letzten gibt es noch nicht 😉 Neu herausgekommen ist Band 8.1 – seit Band 7 wird geteilt, weil die Seitenzahl sonst die Taschenbuchobergrenze sprengt…

      Danke!

      • natira said,

        Oh, ich habe mich vertippt, als ich „letzten Teil“ geschrieben habe. Mir ging es eher darum, dass ich im Post _Schlumpf_lochsaga gelesen habe. 🙂

        Und whoa – die Serie läuft also wohl noch fröhlich weiter!

  2. Winterkatze said,

    Uh, die Übersetzung bei „Die Feenjägerin“ würde mich vermutlich in den Wahnsinn treiben!

    Schön, dass du dich uns heute ein bisschen anschließt! Und ich wünsche dir einen schönen Nachmittag mit deiner Verabredung.

    • Kiya said,

      Danke schön 🙂

      Es gibt immer wieder Stellen, die die Stimmung stören, aber es ist mir lieber, wenn ich weiß, dass es an der Übersetzung liegt und die Sprache wechseln kann, als wenn der Text auch im Original Mist ist 😉 Ich hatte das Buch gebraucht gekauft und nicht viel dafür bezahlt, insofern könnte ich es verschmerzen, mir noch die andere Ausgabe zu besorgen.

      • Winterkatze said,

        Stimmt, wenn man es auf die Übersetzung schieben kann, ist es erträglicher. Ich bin gespannt, ob du nach dem Lesen noch einen Start auf Englisch machst oder ob es dich dann doch nicht genug überzeugt, um bei der Reihe dran zu bleiben.

  3. Neyasha said,

    Die Enzyklopädie des Exquisiten klingt ja interessant!

    Schade, dass die Übersetzung von der Feenjägerin nicht so gelungen ist – so etwas kann einem ja schnell mal den Lesespaß verderben.

    • Kiya said,

      Sie ist sehr interessant! Zuerst ist mir natürlich die schöne Gestaltung ins Auge gefallen, aber es ist auch inhaltlich eine tolle Sammlung von historischen Details, von denen mir viele noch nicht geläufig waren. Das war das Schöne an dem Museumsshop – er hat nicht wie Thalia und Hugendubel nur die Neuerscheinungen, sondern auch ältere Bücher, die eben zu den Ausstellungen passen. Da konnte man einige Entdeckungen machen 🙂

      Ja, es ist ein bisschen ärgerlich, aber solange ich weiß, dass ich es der Übersetzung anlasten kann, bleibe ich gnädig mit der Autorin 😉

      • Neyasha said,

        Ich finde, Museumsshops sind eh eine wahre Fundgrube. Ich muss da immer sehr aufpassen, dass ich nicht alle möglichen interessant klingenden Bücher zusammenkaufe. *g*

  4. Kiya said,

    @Winterkatze: Ich werde auf jeden Fall den ersten Teil auf Deutsch zuende lesen und danach entscheiden, ob ich die Reihe weiterlese – wenn, dann werde ich mir alle drei Bücher auf Englisch kaufen und das deutsche Buch aussortieren. Aber noch bin ich nicht ganz sicher, dass ich nach dem Auftakt die Reihe weiterverfolgen möchte 🙂

    • Winterkatze said,

      Ich bin ja häufig eher erleichtert, wenn ich feststelle, dass ein Reiheauftakt nicht genug Interesse bei mir weckt, um weiterlesen zu wollen. Es gibt ja genügend andere interessante Titel. 😉

      Auch wenn es für dich gewiss schade ist, dass die Verabredung nicht wie geplant läuft, so finde ich es nett, dass du etwas mehr Zeit für uns (und das Lesen) hast.

      Die Enzyklopädie klingt übrigens besser als mir lieb ist. Viel Spaß mit „far niente“!

      • Kiya said,

        Ich entdecke eigentlich immer noch gerne neue Reihen, die ich mag. Reihen abzusägen ist auch gut, aber dann ist es mir am liebsten, wenn ich noch gar kein Buch davon gekauft habe…

        Noch bin ich nicht zu „far niente“ gekommen, aber ich denke, ich werde mich gleich dransetzen 🙂 Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Enzyklopädie und sehr glücklich, sie so spontan im Laden entdeckt zu haben (das passiert leider selten).

      • Winterkatze said,

        Inzwischen entdecke ich ganz gern Trilogien oder Pentalogien, bei denen ich weiß, dass ein Ende in Sicht ist. Aber ich bin wirklich nicht böse, wenn ich eine Reihe anteste und dann beschließe, dass ich nicht weiterlesen muss. Klar wäre es schön, wenn ich das Geld in ein anderes Buch gesteckt hätte. Aber Gewissheit zu haben, dass man etwas nicht weiterlesen muss, ist auch nett.

        Ich habe das letzte Mal im Mai 2016 spontan was im Laden entdeckt – und dann waren es prompt englische Titel. Schön, dass du so viel Glück mit der Enzyklopädie hattest!

        Oh, der Kuchen sieht köstlich aus! Davon hätte ich dann jetzt gern ein Stück zum Nachtisch. *g*

  5. Kiya said,

    @natira: Schlumpfloch ist auch gut ^^ Die Reihe bekommt, glaube ich, noch einen Teil 8.3 und dann ist Schluss. Allerdings ist noch ein neunter Teil geplant, der Geschehnisse danach erzählt. In derselben Welt, nur 3000 Jahre früher, spielt übrigens auch „Aschenkindel“, das letztes Jahr den Kindle-Storyteller-Award gewonnen hat (ich habe es aber noch nicht gelesen).

    • Winterkatze said,

      Oh, von „Aschenkindel“ habe ich das Hörbuch, gut zu wissen, dass die Autorin dir zusagt, dann schiebe ich das mal höher auf der Liste.

      • Kiya said,

        Viele Bücher von Halo Summer gibt es auch hin und wieder sehr preiswert als ebook. Ich habe jedenfalls viele im Laufe der Zeit kostenlos bekommen 🙂

      • Winterkatze said,

        Gut zu wissen. Allerdings schaue ich eigentlich nie gezielt nach eBooks und bekomme da nur kostenlose Titel mit, wenn jemand (in der Regel Natira) sie mir verlinkt. 😉

  6. sayuri13 said,

    Du hast ja heute eine spannende Leseauswahl. Mich würden insbesondere Flüsterland und Zauberzeit aber auch die Feenjägerin reizen – wobei ich bei letzterem nach Deinen Worten auch eher das Original bei mir einziehen dürfte. Aber auch die Enzyklopädie klingt sehr interessant.
    Was für einen Kuchen machst Du denn heute? Ich wünsche Dir einen schönen Lesetag und viel Spaß bei Deinen Büchern und mit Deinem Besuch!

    • Kiya said,

      Falls dich „Flüsterland und Zauberzeit“ interessiert, kann ich nur empfehlen, sich nicht von den ersten ein oder zwei Bänden abschrecken zu lassen – die sind noch etwas unbeholfen formuliert. Aber auch da gab es schon schöne Szenen, an die mich gerne zurückerinnere.

      Und bei der „Feenjägerin“ würde ich wirklich eher zum Original raten. Ich bin aber noch nicht sehr weit und weiß noch nicht, ob ich es weiterempfehlen kann 🙂

      Danke! Ich habe ein Bild vom Kuchen gemacht.

      • sayuri13 said,

        Das ist immer ein guter Rat, wenn die ersten Bände eher schwach sind. Dann kann ich danach ja mal Ausschau halten.
        Hmm, der Kuchen sieht richtig klasse aus – Ich habe noch nie einen Blaubeerkuchen gebacken, finde aber gerade, dass ich das dringend probieren sollte bei Gelegenheit 🙂

  7. Kiya said,

    @Neyasha: Ja, das stimmt, aber es hängt auch vom Museum ab, manche wechseln das Sortiment gefühlt nie. Ich habe noch sehr gute Erinnerungen an das Natural History Museum in London. Und letztes Wochenende war es eben auch sehr schön (meine Freundin und ich haben jeder 60 € da gelassen…).

  8. Kiya said,

    @sayuri13: Wir haben das Rezept auch zum ersten Mal gemacht. Ist aus der aktuellen cake&bake heaven, falls es dich interessiert 😉 Momentan ist ja Beerenzeit, da bietet sich ein Blaubeerkuchen ja an.

  9. Neyasha said,

    Der Kuchen sieht sehr gut aus. 🙂
    Ich wünsche dir noch einen gemütlichen Leseabend!

  10. natira said,

    Der Beerenkuchen schaut lecker aus; ich hätte auch gern ein Stück. 😀
    Das ist ein Rührteig, oder?

    • Kiya said,

      Ich denke schon. Mich hat’s ein wenig an Muffinteig erinnert, bis auf den unterzuhebenden Eischnee. Irgendwann müssen wir wirklich eine Möglichkeit erfinden, Speisen zwischen den Blogs hin- und herzuschieben 😉

  11. Kiya said,

    @Winterkatze: Ab und an bekomme ich kostenlose ebooks in einem Bücherforum mit, aber oft verpasse ich sie auch. Ich bin auch schon oft dankbar gewesen für Natiras Tipps 🙂

    Ich habe den Eindruck, dass mittlerweile weniger (potentielle) Endlosreihen kommen, aber vielleicht täuscht das. EInzelbände sind jedenfalls immer noch selten. Mir geht es wie dir, es ist schön zu wissen, dass eine Reihe nicht zu lang ist und einen Abschluss hat. Zum Glück sind inzwischen wenigstens die meisten Jugendbuchtrilogien in meinem Regal abgeschlossen.

    • Winterkatze said,

      Es gibt ja immer noch die Reihen, die nie als Endlosreihen geplant waren, dann aber dazu auswuchern. Wobei ich bei einigen (Harry Dresden z.B.) sogar sehr traurig wäre, wenn sie enden würden. Obwohl natürlich ein gutes Ende besser wäre als wenn die Serie totgeschrieben würde.

      Schön, dass du heute so viel zum Lesen gekommen bist! Ich glaube, ich hätte die Geduld mit „Feenjägerin“ schon verloren, aber du hast ja für genügend Abwechslung gesorgt. 🙂

      • natira said,

        Also ich weiß ja nicht, wie ich zu David Nicholls steht, aber ein paar seiner Romane sind derzeit auf englisch für 0,99 Eur als ebooks zu haben (One Day, Understudy, Us, Starter for Ten) 😀

      • natira said,

        und falls ihr eine neue krimireihe mit bd. 4 antesten möchtet – nevada barr’s firestorm ist auch für 0,99 EUr zu haben, außerdem band 7, 11, 12 und noch ein oder zwei 😀

      • Winterkatze said,

        @Natira: Ich fürchte, dieses Mal hast du mich nicht in Versuchung führen können, aber du darfst es gern weiterhin probieren. ;D

  12. Kiya said,

    Danke, natira 🙂 Ich habe keine Ahnung, was David Nicholls schreibt, aber ich seh mal nach.

    Ich habe Hoffnung, dass die Figuren mit der Zeit noch gewinnen werden. Und der Rest der „Feenjägerin“ ist durchaus unterhaltsam. Ich habe heute noch ein wenig darin weitergelesen und bin auch ganz zufrieden damit, wie sich der Plot entwickelt.
    Mal sehen, wie es mit dem August klappt – das nächste Treffen mit meiner Freundin scheint sich nämlich für den 20. abzuzeichnen, und das wäre ja gerade wieder der 3. Sonntag *hm*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: