[Herbstlesen im September] Wochenende 4
Eigentlich sollte das vierte Herbstlesen-Wochenende auch das letzte sein, aber inzwischen hat die Winterkatze eine Verlängerung für den Oktober angekündigt. Für heute und morgen rechne ich mich viel Lesezeit, eine unliebsame Verabredung habe ich abgesagt 😉
Über die Woche habe ich „Totenlichter“ zu Ende gelesen, mit dem ich das letzte Wochenende beendet habe. Alles in allem hat es mir wieder sehr gut gefallen, auch wenn ich für die romantisch wankelmütige Protagonistin einige Abstriche machen würde. Davon abgesehen hat Amanda Stevens aber mit Asher Falls ein sehr interessantes und unheimliches Städtchen geschaffen, in dem ich mir noch viele weitere rätselhafte Ereignisse vorstellen könnte. Der eigentliche Anlaß, die Restaurierung des Friedhofs, kommt allerdings im Rückblick doch etwas zu kurz – vielleicht hätten dem Buch einige Seiten mehr gut getan.
Für heute bin ich noch ziemlich unorientiert. „Wenn alles schläft“ von Carol Goodman werde ich sicherlich weiterlesen. Ansonsten hat mich in den letzten Tagen auch Elizabeth Scarboroughs „Einhorncodex“ beschäftigt (der zweite Gretchen-Grau-Roman). In dieser Reihe sind in den 80er Jahren vier Bücher erschienen, die bisher sehr schön mit klassischen Fantasy-Elementen spielen, ohne einfach platte Parodien zu sein. Die Protagonistin – eine Herdhexe – pflegt einen sehr kreativen Umgang mit ihrer Magie, und ich bin sehr versucht, aus dieser Grundidee einen Rollenspielcharakter zu machen…
Aber ihr kennt das ja bereits: ich werde die Lektüre garantiert auch an diesem Wochenende ziemlich häufig unvorhergesehen wechseln 😉
Samstag 16:06
Ich habe mich von Sims 2 (das ich in gewissen Abständen immer wieder ausgrabe) länger ablenken lassen, als ich mir vorgenommen hatte, aber zwischendurch habe ich auch gelesen – wie angekündigt habe ich mir erst einmal „Wenn alles schläft“ vorgenommen. Beim ersten Lesewochenende habe ich darüber ja schon ein wenig erzählt.
Inzwischen habe ich ungefähr zwei Drittel vom Buch gelesen und finde es immer noch sehr angenehm. Es ist nach wie vor eine ruhige Geschichte mit Krimiaspekten und kunsthistorischen, kunsthandwerklichen sowie mythologischen Exkursen, die das Buch besonders machen.
Wie schon bei „Das Gesicht unter dem Eis“ ist der englische Titel mit mehr Bedacht gewählt – „The Drowning Tree“ heißt ein Gemälde im Buch, aber es paßt gleichzeitig als Überschrift zur Handlung. Immerhin wird die Leiche (die übrigens erst ungefähr zur Mitte des Buches auftaucht) im Fluß gefunden. Sowohl das Thema des Ertrinkens als auch klassische Mythen über Frauen, die sich in Bäume verwandeln, spielen eine große Rolle. Ich sollte wirklich mal die „Metamorphosen“ lesen. Das Buch haut mich nicht um, ist aber gut – wenn man keine rasanten Verfolgungsjagden oder so erwartet 😉
Und damit ihr mal sehr, was die Lesewochenenden so anrichten – das hat mir heute der Postbote von Book Depository gebracht (momentan bestelle ich dort recht viel, um möglichst viele der wunderbaren Lesezeichen abzugreifen, die zurzeit mit verschickt werden). „The Lies That Bind“ und „Oz Reimagined“ sind jedenfalls auf Wunschlistenzuwachs im Rahmen der Aktion zurückzuführen. Nebenbei ist übrigens auch „What if?“ bei mir eingezogen, aber nicht heute, deshalb ohne Bild.
Samstag, 18:55
Nur ein kleines Update. – Die Blogrunden halten mich heute ganz schön auf Trab. Kommt es mir nur so viel oder sind wir diesmal ziemlich viele Mitleser? Jedenfalls werden wieder lauter interessante Bücher gelesen 🙂
Ich bin tatsächlich immer noch bei „Wenn alles schläft“. Ich bin selbst überrascht. Eigentlich wollte ich bis Seite 250 lesen und dann wechseln, dann wollte ich so weit lesen, daß ich nur noch 100 Seiten habe (liest eigentlich noch jemand nach solchen „Wegmarken“ oder klingt das gerade sehr merkwürdig?)… da bin ich jetzt angekommen und glaube fast, daß ich doch noch etwas mehr lesen werde. Könnte nun schließlich auch langsam spannend werden und auf die Lösung zugehen…
Samstag, 22:46
Ich habe mein Buch tatsächlich schon beendet 🙂 Fühle mich jetzt sehr diszipliniert, zumal ich es auch gleich vom Herbststapel streichen konnte. Allerdings tun mir nun die Augen etwas weh, und in die Badewanne werde ich wohl höchstens noch ein Kinderbuch mitnehmen… Die nächste Aktualisierung von mir kommt dann morgen – aber bevor ich mich für heute verabschiede, werde ich noch eine kleine Blogrunde drehen.
Sonntag, 10:32
Ich bin mit „Frankenstein“ in den Morgen gestartet – und überrascht, wie kurz die Belebung des Monsters im Text tatsächlich ausgefallen ist, nachdem diese filmisch normalerweise als Schlüsselszene ausgestaltet wird. Viktor Frankenstein hat zwar Panik bekommen, das wird aber schnell abgehandelt und nun erholt er sich gerade von einem anschließenden schweren Nervenfieber.
Momentan plane ich noch ein oder zwei Kapitel zu lesen und dann das Buch zu wechseln. Ich würde auch gerne wieder ein Kapitel in der englischen Literaturgeschichte lesen – mit 20-25 Seiten sind sie überschaubar und bisher hat es sich bewährt, jedes Wochenende ein Stückchen darin weiterzulesen. Heute wäre das Kapitel „Klassizismus“ an der Reihe.
Sonntag, 15:23
Ich habe noch ein Kapitel in „Frankenstein“ und das angesprochene „Klassizismus“-Kapitel in der „Kleinen Geschichte der englischen Literatur“ gelesen. Dabei geht es ins 18. Jahrhundert und damit langsam in die für mich interessanteren Gefilde (Renaissance und Barock kann ich literarisch einfach nicht besonders viel abgewinnen). Mir gefällt, wie der Autor die wichtigsten Entwicklungen nachvollziehbar darstellt, in der Gesellschaft und in der Literatur. Auch durch Vergleiche mit dem Kontinent, gerade auch hin und wieder mit Deutschland, ergibt sich für mich ein rundes Bild.
Davon abgesehen habe ich aber bereits längere Lesepausen gemacht und werde heute bestimmt auch insgesamt nicht so viel schaffen wie gestern. Die jetzige Pause werde ich gleich wieder für eine Blogrunde nutzen 🙂
Sonntag, 17:41
Das Wetter ist nochmal richtig schön geworden, also habe ich das Teetrinken nach draußen verlegt. „The Name of the Wind“ hat mich spontan gereizt, zumal ich vorhin noch in den Kommentaren darüber berichtet habe. Ich habe das Buch schon vor so langer Zeit angefangen, und obwohl ich es richtig gut geschrieben finde und schon bis Seite 400 gekommen bin, leidet es darunter, daß es 1. sehr umfangreich ist und 2. ich nicht so oft in High Fantasy-Laune bin. Wenn überhaupt, dann am ehesten im Herbst. Also habe ich seit langem wieder einmal ein Kapitel gelesen und mag die Geschichte immer noch 🙂
Später möchte ich aber, um zum Beginn dieses Beitrags zurückzukehren, auf jeden Fall noch einige Seiten in „Einhorncodex“ lesen – als leichte Lektüre eignet sich das auch gut für den Abend. Außerdem fühle ich mich von euren Nintendo-Beiträgen angesteckt und bin versucht, nach neuen Spielen zu suchen…
Montag, 06:49
Ich bin gestern nicht mehr so richtig zum Aktualisieren gekommen, aber ich habe noch ein paar Kapitel in“The Name of the Wind“ gelesen. Das ist das schöne am Parallellesen: ich lese immer nur dann weiter, wenn ich wirklich in Stimmung für ein Buch bin. Als ich dafür dann zu müde war, habe ich – wie ich mir vorgenommen hatte – noch einige Seiten in „Einhorncodex“ gelesen, wo selbiger bei Gretchen Grau und ihrem Einhorn für Konfliktpotential sorgt.
Nächstes Wochenende geht es dann mit dem Oktoberlesen weiter, wobei ich insbesondere Samstag nicht viel Zeit haben werde. Mal sehen, was sich machen läßt 🙂
Winterkatze said,
September 27, 2014 um 11:41
Deine Meinung fasst sehr gut zusammen, wie es mir mit dem Buch ging. Ich bin wirklich gespannt, ob es auf Deutsch mit der Reihe weitergeht und wie mir der nächste Teil dann gefällt.
Oh, du bist beim zweiten Gretchen-Grau-Roman dabei und erzählst mir nichts? Ich werde jetzt keinen fangirlhaften Kommentar hinterlassen, aber … Gretchen Grau ist so grandios! 🙂
Hab einen wunderschöne und gemütlichen Start ins Wochenende! 🙂
Kiya said,
September 27, 2014 um 11:59
Ich hoffe, daß es auf Deutsch weitergeht! Trotz der kleinen Schwächen gefällt mir die Reihe sehr gut. Auf Englisch gibt es momentan drei Bände – keine Ahnung, ob es noch mehr werden.
Hihi, ja, Gretchen Grau ist ein toller Charakter! Hier gefällt mir die Übersetzung übrigens mal – auf Englisch heißt sie Maggie Brown, glaube ich. „Einhorncodex“ ist toll, aber ich bin ein bißchen schwerer reingekommen als in „Zauberlied“, weil anfangs viele Szenen waren, in denen Gretchen gar nicht vorkam.
Hermia said,
September 27, 2014 um 12:13
Dieses Herbstlesen ist Gift für meine Wunschliste. Elizabeth Scarborough war mir bis gerade völlig unbekannt, aber jetzt habe ich den ertsen Band mal auf die Liste gesetzt… 😉
Kiya said,
September 27, 2014 um 16:35
Die Reihe hat vier Bände: Zauberlied, Einhorncodex, Bronwyns Fluch und Die seltsamen Taufgäste. Alle sind in der „Bibliothek der phantastischen Abenteuer“ erschienen. Ich habe mir die Reihe vor einer Weile komplett gekauft – viele der Bücher bekommt man sehr preiswert zum Beispiel über Rebuy 🙂
Hermia said,
September 27, 2014 um 17:17
New, ich bleibe stark, die Bücher bleiben erstmal auf der Wunschliste! Ich habe hier genügend andere lustige Fantasy liegen – ich sag nur Fforde! 😉
Ariana said,
September 27, 2014 um 13:04
Ich kenne von den Büchern, die du gerade liest, gar nichts – kein Wunder, nicht mein Genre. Aber ich wünsch dir natürlich viel Spaß und ein tolles Lesewochenende!
Kiya said,
September 27, 2014 um 16:37
Danke schön!
„Wenn alles schläft“ ist ein Krimi, „Einhorncodex“ ist humorvolle Fantasy – ich lese beides gerne, aber bin in vielen Genres unterwegs. Könnte durchaus sein, daß ich heute abend oder morgen noch etwas ganz anderes aufschlage 😉
Melanie S. said,
September 27, 2014 um 13:43
Fantasybücher haben mich in letzter Zeit ja auch fest im Griff, ich bin neugierig wie sich das bei dir über das Wochenende noch ergeben wird 😉
Kiya said,
September 27, 2014 um 16:38
Der Herbst ist auch eine schöne Zeit für Fantasy 🙂 Oft habe ich dann am ehesten Lust auf High Fantasy, die ich sonst zwar auch schätze, aber selten lese.
Melanie S. said,
September 27, 2014 um 18:31
Das sehe ich bei mir grade auch – alles was sich an Fantasy angesammelt hat ist grade besonders interessant und es wandern auch fast nur neue Fantasygeschichten auf die Wunschliste 😉 und für High Fantasy muss man sich ja fast ein bisschen mehr Zeit nehmen als sonst um es richtig genießen zu können.
Winterkatze said,
September 27, 2014 um 13:53
Stimmt, „Einhorncodex“ macht einem den Einstieg nicht so leicht, gerade nach den Erwartungen, die der erste Band geweckt hat. Und ich weiß nicht, ob ich das in meiner Erinnerung verkläre, habe aber den Eindruck, dass eigentlich alle Übersetzungen aus dieser Fischer-Reihe ziemlich gut und stimmig waren.
@Hermia: Der Wunschzettel ist schon mal ein guter Anfang – wenn die Bücher dann erst einmal in deinen Haushalt gewandert sind, bin ich richtig zufrieden. 😉 Ich mag Gretchen Grau seit so vielen Jahren so gern. 🙂
Kiya said,
September 27, 2014 um 16:39
Inzwischen hat sich „Einhorncodex“ eigentlich ganz gut entwickelt. Das erste Buch war natürlich toll – wie haben dir die anderen Bände gefallen? Kommen sie an das erste heran?
Winterkatze said,
September 27, 2014 um 16:43
Ich fand den ersten Band schon herausstechend, weil es eben vor allem um Gretchen geht. Aber die anderen haben mir auch sehr viel Spaß gemacht! Hast du eigentlich auch „Aman Akbars Harem“ von der Autorin?
natira said,
September 27, 2014 um 14:57
Durch Deine Lektürewechsel stellst Du uns ja auch großzügigerweise eine Bandbreite an Büchern vor. 😀
Und, seid Ihr mit der 5. Staffel bald durch? Was hältst Du von Rory?
Kiya said,
September 27, 2014 um 16:43
Genau, laß es uns positiv formulieren 😉
Guter Zeitpunkt zum Nachfragen – heute zum Frühstück gab’s „The Pandorica Opens“. Richtig coole Folge, ich hoffe, der zweite Teil kann mithalten. Heute abend planen wir jedenfalls die finale Folge anzuschauen 🙂 Und Rory ist irgendwie sympathisch, aber ein typischer Sidekick. Was aber der Serie aber gerade ganz gut tut, auch weil der romantische Aspekt etwas vom Doctor weg zu einem zweiten Companion hin verlagert werden kann.
natira said,
September 27, 2014 um 21:16
Ah, Pandorica … mit einer etwas anderen Kleopatra. 😉 Ich habe Rory am Anfang etwas unterschätzt, dabei war bereits in der ersten Folge der 5. Staffel zu erkennen, dass mehr in ihm steckt (Fotoaufnahmen). Er ist mir über die „Reisezeit“ ans Herz gewachsen und ich mochte, dass Nr. 11 ein Paar als Begleiter hatte. Das brachte eine andere Dynamik in die Serie. 🙂
Ich hoffe, dass Dich „What if“ gut informieren und unterhalten wird. 🙂
Ich lese kaum nach „Wegmarken“, zuletzt habe ich das, glaube ich, bei Marie Antoinette von Zweig gemacht, damit ich mit dem Buch weiterkam. Ansonsten unterbreche ich zwar bei Kapitelende, aber das bedeutet nicht, dass ich danach das Buch wechsle.
Vielleicht beendest Du ja sogar Deine aktuelle Lektüre heute – oder zumindest an diesem Wochenende! 😉
Kiya said,
September 27, 2014 um 17:39
@ Hermia: A propos Fforde – ich konnte ja nicht widerstehen und habe „The Fourth Bear“ und „The Last Dragonslayer“ gestern bekommen, mit Signatur, Postkarten und Goliath-Stempel wie bei dir. Ich bin ganz begeistert 🙂 Danke für den Tipp!
@ Winterkatze: Ja, den habe ich auch. Ich habe die „Bibliothek der phantastischen Abenteuer“ im letzten Jahr vollständig gekauft, fast alle Titel waren problemlos zu bekommen und die Reihe scheint wirklich schöne Titel zu haben.
Lesen werde ich „Aman Akbars Harem“ aber wahrscheinlich erst nach den Gretchen-Büchern.
Winterkatze said,
September 27, 2014 um 19:28
Etwas Abstand zwischen Amar Akbar und Gretchen schadet bestimmt nicht. 🙂
Hermia said,
September 27, 2014 um 22:30
Das ist toll, nicht wahr? Ich konnte nicht widerstehen und habe mir auch noch ein bisschen Fangirling gekauft. 😉
Hermia said,
September 27, 2014 um 23:43
Das Fiction Island Poster. Das ist bloß beim ersten Mal nicht bei mir angekommen – DHL hat es aus irgendeinem Grund wieder zurück geschickt, deshalb ist es erst jetzt angekommen. Jetzt brauch ich nur noch einen Rahmen dafür. Und einen schönen Platz. 😉
Melanie S. said,
September 27, 2014 um 18:30
Ich sollte wohl auch endlich wieder mehr bei TBD bestellen, die Lesezeichen sind ja toll! Es ist ja nicht so, dass ich schon ne kleine Schachtel voll habe mit den TBD Lesezeichen, aber die ändern sich ja auch ständig 😛
Kiya said,
September 27, 2014 um 18:38
Ich habe auch schon ein paar, aber diese gefallen mir bisher am besten 🙂 Hinten drauf sieht man auch immer, von wem das Bild stimmt und das Lieblingsbuch dieser Person – nettes Detail.
High Fantasy: die Seitenzahlen in Verbindung damit, daß ich das Genre nicht immer lesen will, ist für mich auch der Hauptgrund, warum die Bücher doch immer ziemlich lange auf dem SuB liegen. Den „Drachenbeinthron“ habe ich schon vor ziemlich langer Zeit angefangen und immer noch nicht beendet – obwohl ich das Buch richtig gut finde.
Melanie S. said,
September 28, 2014 um 15:25
Stimmt, für so dicke Bücher muss man in der richtigen Stimmung sein, sonst kann sich das ziemlich lange hinziehen…
Super, dass du direkt schon ein Buch beendet hast! Ich werde durch die Updates und Kommentare der anderen immer mal wieder abgelenkt und trödel dann beim Buch eher rum 😉
Winterkatze said,
September 27, 2014 um 19:29
Ich finde es lustig, dass du immer noch bei deinem Buch geblieben bist. Und ja, ich lese auch nach solchen Wegmarken – vor allem, wenn ich ein Buch habe, das mich herausfordert, oder wenn ich eigentlich noch andere Dinge zu tun hätte. 😉
Kiya said,
September 27, 2014 um 21:24
@ Winterkatze: So langsam hege ich tatsächlich die Hoffnung, das Buch heute oder morgen fertig zu lesen – ich habe nur noch 60 Seiten, und wenn ich kurz vor dem Ende bin, mag ich Bücher meist nicht mehr weglegen 🙂
@ natira: Staffelfinale erledigt – ich finde, es war das bisher beste Finale der neuen Folgen, deutlich weniger pathetisch als die von RTD. Moffat erforscht die Möglichkeiten von Zeitreisen viel besser. Ich bin zufrieden (und sehr froh, daß ich gleich weitergucken kann – wenn man lange auf die nächste Staffel warten muß, könnte das Ende wegen seiner Offenheit schon leicht frustrierend sein).
Ich habe schon mal zum Fragenlesen durch „what if?“ geblättert und bin schon sehr gespannt. Klingt jedenfalls alles sehr vielversprechend und ganz nach meinem Geschmack 🙂
Winterkatze said,
September 27, 2014 um 21:42
Schön, dass du so gut mit deinem Buch vorangekommen bist. 🙂 Ich würde jetzt an deiner Stelle auch nicht mehr wechseln! 🙂
Kiya said,
September 27, 2014 um 22:54
@ Hermia: Jetzt bin ich neugierig – was hast du denn noch gekauft?
@ Winterkatze: Heute ist vielleicht der Ausgleich zum letzten Wochenende, an dem ich mich schwer auf ein Buch festlegen konnte – ich bin durch 🙂
Winterkatze said,
September 28, 2014 um 02:00
Ui, ein beendetes Buch! Ich glaube, du warst heute ganz besonders fleißig beim Lesen. 🙂 Kein Wunder, dass dir die Augen wehtun – ich hoffe, sie erholen sich bis morgen wieder. 🙂
natira said,
September 28, 2014 um 08:14
Hehe, bei dem Buch geblieben und beendet! Und auch die Staffel5 beendet (ich mag den Fes ja *g*). Ich wundere mich auch nicht, dass Dir etwas die Augen weh taten – aber dafür gibt es ja Augenpflege. 😀
Ich werde später dann neugierig hier wieder vorbeischauen, mal sehen, wohin Dich Deine Leseimpulse treiben. 🙂
natira said,
September 28, 2014 um 13:40
Ah, brititsche Autorin – und wird es auch noch britische Literaturgeschichte?
Obwohl ich bestimmt zumindest zwei Frankensteinverfilmungen gesehen habe (vermutlich Karloff u. die andere mit Branagh), erinnere ich Details weniger, sondern mehr das Gefühl von Mitleid mit der Kreatur.
Kiya said,
September 28, 2014 um 15:23
Ich habe überhaupt keine Frankenstein-Verfilmung ganz gesehen, wenn ich mich nicht täusche, aber die Ausschnitte, die ich kenne, drehten sich immer um manisch lachende Wissenschaftler, Blitze und sich öffnende Augen *g* Dabei haben wir definitiv die Karloff-Verfilmung im Haus. Sollte ich mir nach dem Buch wirklich mal anschauen.
Kiya said,
September 28, 2014 um 15:34
@ Melanie: Bei mir ist es auch selten, daß ich an den Lesewochenenden ein Buch fertig lese, aber manchmal bin ich durch Lesen über die Woche schon weit genug, um es dann abzuschließen.
Eigentlich eine Schande, daß die dicken Bücher oft so lange liegen bleiben. Wobei ich gerade ganz unverbindlich „Name of the Wind“ neben mich gelegt habe (derzeitiger Stand – seit Monaten: Seite 400).
Melanie S. said,
September 28, 2014 um 15:37
Du bist so lange schon bei Seite 400? Hast du da nicht schon einiges vergessen? Ich könnte nicht nach so langer Zeit mitten drin wieder einsteigen und mich zurecht finden.
Kiya said,
September 28, 2014 um 15:56
Ich lese tatsächlich ganz viel parallel. Nur bei Krimis habe ich gemerkt, daß ich sie wegen der ganzen am Ende relevanten Details nicht zu lange halbgelesen liegen lassen sollte. Ansonsten komme ich aber eigentlicht fast immer schnell wieder rein.
Und „Name of the Wind“ ist ein gutes Buch mit Charakteren, die man nicht so schnell vergißt – schwerer fällt es mir bei eindimensionalen Charakteren, von denen ich kaum mehr als Haar- und Augenfarbe weiß 😉
Melanie S. said,
September 29, 2014 um 19:31
Dann hat dich gestern ja doch noch „Name of the Wind“ fesseln können – schön, dass es von der Stimmung her so gut gepasst hat!
Parallel lesen kann ich ja noch nachvollziehen, aber halt nicht die lange Pause. Wie gesagt, ich hätte da viel zu viel vergessen und darum kann ich mir das so schwer vorstellen 😉
sayuri13 said,
September 28, 2014 um 18:26
Hallo Kiya,
„Der Name des Windes“ liegt bei mir als Hörbuch, ich bin aber noch nicht richtig reingekommen. Das es sehr umfangreich ist, wurde schon während der ersten Stunde so etwa deutlich – und irgendwie (wir hatten es, genauso wie „Days of Blood and Starlight“ im Urlaub dabei) war beim ersten Reinschnuppern nach der anstrengenden Erfahrung mit Laini Taylor auf der Reise, dafür keine Geduld übrig. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass es gut in den Herbst passt.
Viel Spass noch 🙂
Kiya said,
September 28, 2014 um 18:58
Hallo – schön, daß du heute auch wieder dabei bist 🙂
Ist das Hörbuch ungekürzt? Allerdings bleibt es vermutlich selbst gekürzt noch umfangreich, zumal die Handlung sehr langsam vorangeht. Könnte mir vorstellen, daß das bei einem Hörbuch schwieriger ist als beim Lesen.
Oh, Laini Taylor hat dir nicht gefallen? Lag das an der Hörbuchumsetzung oder am Inhalt?
sayuri13 said,
September 28, 2014 um 21:27
Es ist eine ungekürzte Hörbuchfassung – ich denke, ich werde mich jetzt zum Winter hin noch einmal damit beschäftigen 🙂 Vielleicht passt es jetzt besser. Den ersten Teil von „Daughter of Smoke and Bone“ fand ich richtig gut, nur den zweiten Teil mochte ich gar nicht gern. Leider, muss ich sagen. Gerade die Hörbuchfassung hat mir gut gefallen – die Lesung ist von Julia Nachtmann und richtig toll eigentlich 🙂
Winterkatze said,
September 28, 2014 um 19:37
„Im Namen des Windes“ liegt bei mir auch nur halbgelesen rum. Ich mochte des Buch eigentlich, aber es gab eine Stelle, die sich etwas zog, dann habe ich etwas anderes vorgezogen und schon bliebt das Buch liegen …
Schön, dass du aber heute weitergelesen hast – und dabei auch noch so ein schönes Tee-Picknick genießen konntest!
Welche Nintendo-Gespräche meinst du denn nur? *schaut sehr unschuldig* Mich würde es aber schon interessieren, was für Spiele deine Aufmerksamkeit wecken. 😉 Und noch viel Spaß mit dem „Einhorncodex“. 🙂
Kiya said,
September 28, 2014 um 19:56
Hihi – das ist wohl eine Art moderner „Ulysses“ 😉 Wie weit bist du denn gekommen? Ich glaube, bei mir hatte es damit zu tun, daß Freunde mich vor schnulzigen Anwandlungen warnten, und als die Dame dann auftauchte, hatte ich schon Befürchtungen entwickelt.
Mir fehlt noch ein Layton-Spiel, außerdem habe ich „Rune Factory“ und „Hotel Dusk“ im Auge. Außerdem ein gewisses neues Spiel sowie diverse Pokémon-Teile… Trotzdem glaube ich, daß ich mich heute noch zurückhalten kann. Bestimmt. Ganz sicher.
Winterkatze said,
September 28, 2014 um 20:00
Ähm, ich glaube, so weit war ich gar nicht – bis er zur Universität ging oder so? Die aktuellen Szenen fand ich fast atmosphärischer als seine Rückschau. 😀
Magst du „Harvest Moon“? Dann würde „Rune Factory“ auch passen. „Hotel Dusk“ ist toll, aber stellenweise überraschend kniffelig und „Professor Layton“ ist sowieso gut – sind übrigens die gleichen Entwicklere wie bei „Fantasy Life“. 😀 Und ja, ganz sicher kannst du dich zurückhalten … 😉
natira said,
September 28, 2014 um 19:52
Oh, Picknick-Teatime auf einer Wiese, sehr schön!
Vielleicht magst Du Dir die Karloff-Verfilmung ja wirklich anschauen und berichten, wie nah sie sich an den Roman hält. 🙂
Ist die „Kleine Geschichte“ von einem Herrn Gelfert? Ich habe jetzt nicht die älteren Posts aufgerufen, aber ich habe ein blaues Cover im Kopf, aber beim Onlinehändler ist Ophelia, würde ich sagen, abgebildet …
Kiya said,
September 28, 2014 um 20:01
War sehr improvisiert, aber schön, ja 🙂 Picknicks sind was Feines.
Karloff gesehen habe ich zusammen mit Lugosi in „Die schwarze Katze“ (es gab da an meiner Uni mal eine Horrorfilm-Vorlesung, die mit einer Filmparty in einem Kino abschloß – tolle Aktion) gesehen. Mir ist vor allem die starke Präsenz beider Schauspieler im Gedächtnis geblieben.
Hans-Dieter Gelfert heißt der Autor. Das Cover habe ich beim zweiten Lesewochenende auch gezeigt, es ist orange. Und ja, es ist Ophelia. Kennst du den Autor oder das Buch?
natira said,
September 28, 2014 um 21:31
nein, aber ich habe es gerade auf meinen Merkzettel gesetzt. 🙂 keine Ahnung, wie ich auf blau (Cover) gekommen bin. 😉
Kiya said,
September 28, 2014 um 21:09
@ Winterkatze: Ich mag ja Universitätsszenen, also konnte ich da noch nicht stoppen 😉 Die besagte Frau taucht aber im Kontext des Universitätsbesuchs auf. Momentan lese ich auch noch an dem Buch – ist tatsächlich wieder einmal sehr schön. Und macht Lust auf Fantasy (*Scott Lynch in Einkaufswagen legt*).
Gerade bin ich auf ein weiteres Spiel aufmerksam geworden – kennst du Chrono Trigger? Die Layton-Spiele sind bisher meine Lieblingsspiele auf dem 3DS 🙂 „Harvest Moon“ ist ok, aber ich kriege es nicht richtig hin, dran zu bleiben. Bisher habe ich daher noch nicht so viele Möglichkeiten ergründet. Kannst du noch Spiele empfehlen, die ich mir ansehen sollte?
Winterkatze said,
September 29, 2014 um 15:37
Ich kenne „Chrono Trigger“ nicht, aber mein Mann sagt, dass du sofort zuschlagen sollst, wenn du davon noch ein bezahlbares Exemplar findest! „Harvest Moon“ ist auch eher dümpelig. Spontan fällt mir noch „Dragon Quest“ ein, aber es fällt mir schon schwer einzuschätzen, was dir gefallen könnte. „Bravely Default“ mochte ich auch sehr, aber es hat den großen Nachteil, dass man die Story mehrfach durchspielen muss, wenn man alle Elemente der Geschichte mitbekommen möchte – da ist sogar mir die Puste ausgegangen. Wenn du auch etwas mit Strategiespielen anfangen kannst, wäre „Fire Emblem: Awakening“ auch noch eine Möglichkeit. Oh, und kennst du die „Etrian Odyssey“-Spiele?
Kiya said,
September 28, 2014 um 21:54
@ sayuri: „Daughter of Smoke & Bone“ fand ich toll, und den zweiten Teil habe ich noch ungelesen. Hm, na mal sehen, wie mir das Buch gefällt. Was hat dich denn gestört?
@ natira: Wenigstens bin ich nicht die einzige, deren Wunschliste durch die Aktion wächst 😉 Ich will zu dem Buch auch irgendwann eine Meinung schreiben, aber das dauert bestimmt noch. Wenn ich weiterhin jedes Wochenende ein Kapitel lese, könnte ich Anfang November durch sein…
natira said,
September 30, 2014 um 18:28
Nein, das bist du nicht. 😀
Ariana said,
September 28, 2014 um 21:58
Faszinierend, wie du immer zwischen den diversen Büchern durchwechselst. Für mich wäre das ja gar nichts. Wenn ich mich in ein Buch eingelesen habe, mag ich dabei bleiben und es ohne Ablenkungen genießen.
Liebe Grüße und bis zum nächsten Herbstlesewochenende!
Kiya said,
September 29, 2014 um 06:48
Dabei war ich am Samstag so gut damit, beim selben Buch zu bleiben 😉