[Herbstlesen im September] Wochenende 3

September 20, 2014 at 09:36 (Aktionen)

Gerade fällt mir erst so richtig auf, daß die zweite Septemberhälfte schon begonnen hat. Heute habe ich nicht viel geplant, und es soll den ganzen Tag regnerisch werden, sodaß die besten Voraussetzungen für einen gemütlichen Lesetag gegeben sind. Außerdem war gestern der vierte Teil der Lilith Parker-Reihe („Lilith Parker und die Rache der Dämonen“) in der Post, den ich vorbestellt hatte. Die Reihe gehört für mich inzwischen zum Herbst dazu, weil ich die Bücher meist schnell nach Erscheinen lese – es sind eben Kinderbücher und damit zügig gelesen.

Wie erhofft habe ich „Inspektor Jury bricht das Eis“ über die Woche beendet. Bis zum Schluß hat es mich stark an klassische Krimis erinnert, aber einige typische Elemente der Reihe konnte ich auch wieder entdecken. Zum Beispiel kommt irgendwie immer ein interessantes Kind vor.

Für dieses Wochenende würde ich gerne wieder ein Kapitel in der englischen Literaturgeschichte lesen. Vom ersten Wochenende habe ich noch „Wenn alles schläft“, „Oneiros“ und „Frankenstein“ begonnen, aber ich lasse mich überraschen, wohin mich die Lesestimmung heute führt 🙂

Samstag, 15:53

???????????????????????????????

Ich habe noch gar nicht so viel gelesen – zwischen Einkaufen, Tee trinken & Baumkuchen essen und Bücherbestellung (ein Donna Hay-Kochbuch und „Der Wald der träumenden Geschichten“ – die ganzen schlechten Rezensionen haben mich jetzt wirklich neugierig darauf gemacht!).

Jeweils ein bis zwei Kapitel gelesen habe ich allerdings in „Wenn alles schläft“ (wo mir gerade die Borderline-Störung nähergebracht wird), in „Harry Potter and the Goblet of Fire“ (ich bin schon auf dem Worldcup-Gelände angekommen) und in „Lilith Parker und die Rache der Dämonen“ (das erst einmal ganz gut da ansetzt, wo der dritte Teil aufgehört hat). Wie erhofft ist es draußen gemütlich verregnet. Die Begleitmusik kommt gerade von der Musikstudentin, die in der Wohnung unter mir übt.

Samstag, 19:45

Das Gewitter hat leider wieder nachgelassen, aber weil es vorhin so gemütlich war, habe ich mir ein weiteres (ja, ich weiß…) Buch vorgenommen, das ich in den letzten Tagen bereits begonnen habe: „The Girl who fell beneath Fairyland and led the Revels there“ von Catherynne M. Valente. Den Vorgänger haben viele Leser – ich eingeschlossen – geliebt, und die Fortsetzung verspricht genauso schön zu werden. Auf Deutsch ist es übrigens auch gerade erschienen.

IMG_1125

Das Mädchen September wird nach Fairyland Below reisen – dem Ort, zu dem die Schatten verschwinden. Dort regiert eine neue Königin namens Halloween. Valente hat mich wieder mit wenigen Worten in Septembers Welt gezogen, und ich bin mir ziemlich sicher, daß die dunklere Seite von Fairyland mir genausogut gefallen wird wie die bereits besuchten Orte 🙂

In diesem Buch werde ich heute jedenfalls noch ein wenig verweilen; davon abgesehen versuche ich bei den bereits gezeigten Büchern zu bleiben – in „Wenn alles schläft“ und „Harry Potter“ habe ich auch weitergelesen. Zwischendurch wird es aber Zeit für eine kurze Blogrunde…

Samstag, 23:27

Eine letzte kurze Aktualisierung für heute. – Mir ist es heute nicht gelungen, mich an einem Buch richtig festzulesen, aber ich habe mehrere sehr schöne Kapitel gelesen. Harry hat inzwischen das Qudditch-Stadion betreten. Juno (aus „Wenn alles schläft“) läßt sich gerade über pharmazeutisch-mythologische Themen aus. September hat mit einer Tür in Gestalt eines Mädchens gesprochen und einen Mantel erhalten. Und Lilith Parker hat auf einer Geburtstagsparty einen Dämon ausgetrieben. Es bleibt also spannend.

… Mal sehen, was ich morgen lese 😉

Sonntag, 11:46

Den Morgen habe ich mit Harry Potter begonnen – Irland hat das Spiel gewonnen und in der darauffolgenden Nacht wurde das Dunkle Mal gesichtet… Ich mag den Feuerkelch als Buch viel lieber als als Film. Der Film ist zwar nicht schlecht, aber für mich der schwächste der acht, viel zu starker Fokus auf Actionszenen. Mit dem dritten und vierten Buch der Reihe merkt man außerdem, wie sich die zunächst kleine Hogwarts-Welt immer weiter ausdehnt, wie neue Wesen und Orte außerhalb der Schule wichtiger werden.

Ähnlich wie letztes Wochenende werde ich heute nicht ganz so viel Zeit haben – am Abend bin ich unterwegs. Aber bis dahin sind es ja noch ein paar Stündchen 🙂

Sonntag, 15:18

Spontan hatte ich dann genug Kinderbuch und bin zu „Totenlichter“ von Amanda Stevens gewechselt. Das Buch liegt auf dem Herbststapel, also wäre es ganz schön, wenn ich es in der nächsten Zeit beenden könnte. Bisher – ich habe knapp das erste Drittel gelesen, im Laufe der Woche und heute – fallen mir dieselben Dinge auf wie schon bei „Totenhauch“: ich mag das düstere Setting, finde Amelia Grays Job als Friedhofsrestauratorin spannend, die Protagonistin aber zu gefühlsbetont für meinen Geschmack. Sie hält sich in diesem Band in Asher Falls auf, das mit einer Vielzahl geheimnisvoller Bewohner aufwarten kann, und ist bei der ersten Friedhofssichtung auf ein verborgenes Grab gestoßen… Liest sich wieder richtig gut!

???????????????????????????????

Weil heute abend noch ein Essen mit Freunden geplant ist, gab es zwischendurch eine Kleinigkeit. Nachdem das Rezept irgendwie lecker klang, habe ich todesmutig Amaranth probiert. Zusammen mit Chia-Marmelade, Joghurt und Mohn hat es dann auch geschmeckt, auch wenn ich noch zusätzlich Ahornsirup gebraucht habe 😉

Sonntag, 18:12

Ich habe mich gerade rechtzeitig noch daran erinnert, daß ich doch noch ein Kapitel in der „Kleinen Geschichte der englischen Literatur“ lesen wollte. Das habe ich tatsächlich auch gemacht. Es ging um Anglo-Barock – Milton oder auch Pepys‘ Tagebücher kommen einem hier natürlich durchaus bekannt vor, aber davon abgesehen findet sich im 17. Jahrhundert auch vieles, was außerhalb von Universitäten wohl nicht mehr besonders häufig gelesen wird.

Spaß hatte ich damit, eine religiöse Traumvision von John Bunyan zu entdecken, in der der Held lauter faszinierende Stationen bereist, die in ziemlich ähnlicher Form auch in diversen Fantasyromanen vorkommen könnten: vom „Castle of Despair“ zum „Valley of the Shadow of Death“ und über den „Enchanted Ground“ zur „Celestial City“…

„Totenlichter“ habe ich danach wieder aufgenommen – es geht gerade ziemlich unheimlich zu mit geisterhaften Totenglocken aus dem See. Damit verabschiede ich mich aber auch für die nächsten Stunden – heute abend werde ich aber bestimmt noch eine Blogrunde drehen 🙂

Sonntag, 23:03

Inzwischen bin ich wieder da und habe noch einmal die Blogs der Mitleser gesichtet. Für die letzten Minuten des Tages stehen eigentlich nur noch ein Sandelholz-Vanille-Bad und ein paar Seiten in einem der begonnenen Bücher an – möglicherweise „Totenlichter“, möglicherweise „Harry Potter“… Merkt man, daß ich mich bemüht habe, heute nicht zuuu oft das Buch zu wechseln? 🙂 Bis zum nächsten Mal, ich wünsche euch eine schöne Woche!

 

Wochenende 1

Wochenende 2

39 Kommentare

  1. Winterkatze said,

    Diese Mischung aus klassischem britischem Krimi und ganz eigenen Elementen mochte ich an den ersten Jurys auch immer besonders gern. Und ich glaube, das ist es, was mir dann an den späteren Romanen gefehlt hat. Dieses ganz eigene Element, das die Reihe vom Durchschnitt unterscheidet.

    Ich bin gespannt, was du dir heute für ein Buch vornimmst – ich wünsche dir einen wunderschönen und entspannten Lesetag!

  2. Hermia said,

    „Lilith Parker“ sagt mir gar nichts, aber ich lese auch nur selten Kinderbücher. Aber vielleicht gucke ich mal in der Bücherei. 😉

  3. Kiya said,

    @Winterkatze: Die späteren beginnen hoffentlich erst mit den neuen Covern… die will ich sowieso nicht mehr haben – wer gestaltet so etwas bloß?

    @Hermia: Ich mag Kinderbücher oft lieber als Jugendbücher, weil sie meistens kreativer sind und ohne Liebesgeschichten auskommen 😉 Bei „Lilith Parker“ konnte ich einfach der Halloween-Insel nicht widerstehen.

  4. Winterkatze said,

    Ja, die mit den schönen Covern kannst du getrost noch lesen. Und ich habe keine Ahnung, wer für den Coverwechsel verantwortlich war. Das war eine unglaublich dumme Entscheidung. Vorher so individuell und ansprechend und dann mit einem Mal undefiniert und langweilig. *seufz*

  5. Neyasha said,

    Oh, von den Inspektor Jury-Krimis hab ich schon lange keinen mehr gelesen, dabei mochte ich die eigentlich ganz gern.
    Dass einen schlechte Rezensionen neugierig machen, kenne ich. *g*

  6. Kiya said,

    Ich könnte die Jury-Bücher nicht alle hintereinander lesen, aber so ein oder zwei im Jahr funktionieren für mich sehr gut 🙂

    Ich glaube, viele machen es so wie ich, daß sie schlechte Rezensionen zuerst lesen (oder?). Ich schau dann immer, ob die Kritikpunkte mich auch stören könnten oder eher nicht. Bei „Der Wald der träumenden Geschichten“ klingen die bisherigen Meinungen nach einem jedenfalls ziemlich interessant geschriebenen Buch, das wohl etwas mehr als „nur“ ein Kinderbuch ist.

  7. sayuri13 said,

    Bei Jury gebe ich Euch sehr recht: die ersten sind noch richtig gut, aber der Stil leidet – spätestens bei den neuen Covern sehr. Und ich fand auch immer, dass ich zwischen den Büchern eine Pause brauchte.
    Lilith Parker würde mich auch schon vom Cover her ansprechen – auch eine Reihe die ich mir merken werden (zum Verschenken und selber lesen 🙂 )
    Carol Goodman – irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich von ihr auch noch irgendwo etwas herumstehen habe. Ich bin gespannt, wie es Dir mit Deiner Auswahl weiter ergeht. Erstmal viel Spass weiterhin 🙂

  8. Winterkatze said,

    Jupp, die Verrisse sind ja oft viel interessanter als die 5-Sterne-Varianten.

    Baumkuchen klingt fantastisch! Den habe ich auch lange nicht mehr gegessen! Und du liest wieder fleißig parallel. 😀 Oh, und spielt die Studentin denn etwas passendes?

    Bei mir gibt es jetzt erst einmal Tee und Blechkuchen und dann muss ich mir überlegen, was ich als nächstes lesen werde.

  9. Kiya said,

    Hmja, heute kann ich mich ziemlich schlecht für ein Buch entscheiden… So wie es aussieht, werde ich heute auch nichts fertig lesen, aber da stresse ich mich nicht.

    Den Baumkuchen habe ich letzte Woche im Supermarkt entdeckt, war ein Spontankauf. Die Studentin spielt immer noch – naja. Flöte. Ich mag Flöte leider nicht besonders, aber in einigen Wochen kann sie dann hoffentlich die Übungsräume der Hochschule benutzen.

  10. Melanie S. said,

    Das hört sich ja nach dem perfekten Tag zum Lesen an! Hier ist/war es heute noch richtig herbstlich schön, aber ab morgen soll es auch bergab gehen.

    Ich finde es ja wieder erstaunlich wie viel du doch nebeneinander lesen kannst, aber die Geschichten scheinen unterschiedlich genug zu sein um das gut voneinander trennen zu können. Ich hoffe bei einem der Bücher wird es bald richtig interessant, sodass du es nicht mehr aus der Hand legen möchtest 🙂

  11. natira said,

    Hm… Baumkuchen – bringe ich ja auch immer mit Weihnachten in Verbindung und für Weihnachtssachen ist es mir im September ja noch zu früh, aber bei Baumkuchen könnte ich wirklich schwach werden. Ich mag den total gern.

    Inspektor Jury ist eine weitere Reihe, die ich noch nicht angetestet habe. Irgendwann – soviel zu meinen Vorsätzen in diesem Jahr. Immerhin habe ich mich schon an der Fred Vargas-Adamsberg-Reihe versucht 😉

  12. Winterkatze said,

    Flöte finde ich auch aufdringlich im Ton. Unsere ehemalige Nachbarin spielte Geige, das fand ich sehr schön! Ansonsten haben die neuen Nachbarn Gitarren und alle drei spielen regelmäßig darauf – der Sechsjährige muss definitiv noch mehr üben … 😉

    @Natira: Wenn du jemals nach Göttingen kommst, dann kauf bei Kron&Lanz Baumkuchen! Die machen den so fantastisch und zwar das ganze Jahr über! Und sie haben Kuchen, die in einem Baumkuchenring gemacht werden, die sind auch sehr lecker.

  13. Melanie S. said,

    @Natira: ich konnte heute nicht am Lebkuchen vorbeigehen und habe dann beschlossen, dass es für bestimmte Sachen einfach keine richtige oder falsche Zeit gibt 😉 ich hätte jetzt auch die leckeren Ostereier mitgenommen, die ich so gerne habe, aber die hatten sie natürlich noch nicht da *g*

  14. Kiya said,

    #Baumkuchen: Meiner ist leider nicht von einer tollen Bäckerei, war aber auch ganz lecker. Ich verbinde ihn eigentlich nicht mit einer bestimmten Jahreszeit; um Weihnachten herum gibt’s immer jede Menge Kekse. Statt Lebkuchen werde ich jetzt schon schwach bei Spekulatius – ich habe eine Packung gekauft, aber noch nicht geöffnet. Der paßt für mich nämlich auch schon zu herbstlichen Teestunden 🙂

    #Flöte: Sie spielt immer noch – Streberin 😉 Klavier wäre mir offen gestanden lieber, das klingt selbst bei Anfängern fast immer angenehm.

    #Lesen:
    Die Jury-Bücher sind nicht allzu dick, kann man gut antesten, ohne viel Zeit zu investieren.
    Wie hat dir die Adamsberg-Reihe gefallen @natira? Ich war ja ziemlich begeistert von den Büchern, die ich bisher gelesen habe.
    Vor lauter Kommentieren bin ich in der letzten Stunde gar nicht zum Lesen gekommen – das muß sich heute noch ändern! Ich möchte aber noch mal darauf hinweisen, daß es kein (negatives) Qualitätsurteil bedeutet, wenn ich ein Buch häufig weglege. Gerade auch Bücher, deren Stil ich Satz für Satz genieße, erleiden dieses Schicksal *g*

    • natira said,

      Keine Ahnung, ob ich je nach Göttingen kommen werde, aber ich werde versuchen, den Namen der Bäckerei im Kopf zu behalten. 😀 Bei Spekulatius bin ich sehr „lecksch“, ich mag ihn nur selten und nur wenige Sorten. Und er gehört für mich auch zu Weihnachten, genau wie Lebkuchen. Ich kann im Allgemeinen solchen Saisonangeboten wie Ostereiern und Weihnachtsgebäck recht gut widerstehen. 😀

      Was Adamsberg angeht, kann ich die Faszination für den Charakter nachvollziehen (ich habe nur den ersten Teil gelesen), aber Vargas hat mich nicht so sehr gepackt, dass ich die Reihe weiterverfolgen muss. Dafür habe ich weiter vor, auch andere Reihen anzutesten, wie z.B. von Donna Leon oder halt Martha Grimes. 🙂

      Btw: Hier blitzt und donnert es und gerade hat der Regen begonnen. 😉

  15. Winterkatze said,

    #Spekulatius Da bin ich auch sehr eigen. Und ich hasse es, dass man ihn inzwischen relativ früh kaufen muss, weil er zu Weihnachten nämlich oft schon muffig schmeckt.

    „… weil es vorhin so gemütlich war, habe ich mir ein weiteres (ja, ich weiß…) Buch vorgenommen, …“

    *schmunzel* Noch so eine Reihe, von der ich nur Gutes höre. 🙂 Und die Zeichnung finde ich sehr stimmungsvoll!

    Inzwischen haben wir übrigens dein Gewitter und das Gegrummel und der Regen klingen sehr gemütlich. 🙂

  16. Kiya said,

    Ich kaufe ganz stinknormalen Spekulatius, gar keine besondere Sorte. Dafür mag ich keinen Stollen 🙂 Und auf Lebkuchen bin ich auch nicht so wild.

    Ich hätte das Gewitter gerne noch ein wenig behalten. Es hat zwar noch eine Weile restgegrummelt, aber das ist nicht dasselbe.

    Die Fairyland-Reihe kann ich tatsächlich nur empfehlen. Könnte aber sein, daß durch die Lobeshymnen mittlerweile eine große Erwartungshaltung aufgebaut ist, die ich damals noch nicht hatte (ich habe gerade mal nachgeschaut – in den Mai 2012-Vorbestellungen hatte ich es dabei; damals war das Buch noch nicht ganz so bekannt und ich war ziemlich überrascht, daß ich so eine Perle erwischt hatte 😉 ) und die dann womöglich enttäuscht wird. Mir gefallen die Zeichnungen auch, und sie passen gut zum Stil.

  17. Winterkatze said,

    Ich brauche auch keine besondere Sorte, ich brauche nur einen bestimmten Geschmack bei Spekulatius. 😀 Stollen ist auch nur lecker, wenn es ein Nuss-Marzipan-Stollen ohne Orangeat und Rosinen ist. Und denn muss man dann immer selber backen … 😉

    Ich fürchte, ich bin schon übersättigt von der Fairyland-Reihe, ohne je ein Buch gelesen zu haben. Ich brauche vermutlich noch etwas Abstand, bevor ich mich darauf stürze.

  18. Hermia said,

    Ohje – ich mag weder Baumkuchen, noch Lebkuchen, noch Stollen. und Spekultius…die sind mir irgendwie egal. Will sagen, ich eß die schon, wenn die irgendwo rumliegen, kaufe die aber selber nicht.

    Dafür mag ich selbstgemachte Plätzchen. 😉

    Zu den Krimis – Adamsberg, da habe ich vor längerer Zeit mal ein paar Bände gelesen, habe das ganze aber nicht weiter verfolgt. So sehr reizt er mich dann doch nicht.

    Hach, aber “The Girl who fell…“ sieht richtig toll aus! Das muss ich mir genauer ansehen!

  19. natira said,

    Bei den Charakteren sind ja gestern einige spannende Dinge passiert! 🙂 Viel Spass heute!

  20. Winterkatze said,

    Ich bin gespannt, ob du dich heute festlesen kannst oder ob wir weiter Details aus verschiedenen Büchern erfahren. Auf jeden Fall klingen deine unterschiedlichen Romane sehr nett! 🙂

  21. Kiya said,

    Zum Fairyland-Buch: schaut doch mal in den Trailer rein (mehr Bilder :-)):

    Bei der Adamsberg-Reihe finde ich die Charaktere eigentlich alle gut gelungen, selbst der kleinste Nebencharakter ist bei Vargas dreidimensional. Vor allem mag ich aber die Art und Weise, in der es geschrieben ist, und diese etwas seltsamen Themen und Dialoge. Kenne ich in der Form von keiner anderen Krimireihe.

    • Hermia said,

      Der Trailer ist wirklich toll. Ich habe mir vorhin eine Leseprobe zum ersten Teil der Reihe angelesen und, naja – ich fands ganz nett, aber momentan reizt es mich nicht. Aber vielleicht irgendwann später mal. 😉

  22. sayuri13 said,

    Schönen guten Morgen 🙂
    Wie schön, dass Du auch mit Harry gestartet bist! Ich finde es auch so spannend, wie Harry im vierten Teil die magische Welt allmählich entdeckt und finde das Buch auch insgesamt sehr bewegt. Das die Verfilmung so actionreich ist hat mich damals nicht verwundert – aber es ist schade, dass so manche kleine Dinge dann auf der Strecke geblieben sind. Aber bei den Verfilmungen fehlt mir ohnehin eigentlich immer etwas – ich bin da recht kritisch.
    Viel Spass weiterhin mit Deinen Lesestunden und Sonntagsaktivitäten 🙂

    • Kiya said,

      Filme sind natürlich ein anderes Medium, und auch wenn ich die Bücher normalerweise viel mehr mag, finde ich vieles an den Potter-Verfilmungen gut. Den „Feuerkelch“ empfand ich aber als unangenehm hollywoodmäßig. Gerade weil Szenen wie die Aufgabe mit dem Drachenei im Buch nur zwei Seiten oder so umfassen, während im Film eine Riesensache daraus gemacht wurde.

      Aber gut – ab dem fünften Film wurde es wieder besser 😉 Dafür finde ich den fünften Teil bei den Büchern am schwächsten.

      • sayuri13 said,

        Ja, natürlich – die Filme können den Vorlagen, so dicht wie sie sind, ja auch gar nicht zu 100% gerecht werden. Ich mag die Filme auch, vor allem aber auch dort die späteren. Da hast Du recht, die Jagd nach dem Ei hat mich auch damals geärgert – was für ein Theater *lach*
        Und genau: den Orden des Phoenix mag ich auch am allerwenigsten. Harry ist voll in der Pubertät, fühlt sich permanent unverstanden und wird aber auch – meiner Meinung nach – teilweise viel zu sehr im Dunkeln gelassen. Aber den Teil finde ich sehr anstrengend zu lesen 😉

  23. Kiya said,

    @Hermia: Ich habe den ersten Band im letzten Herbst gelesen und habe auch erst dieses Jahr zur selben Jahreszeit wieder Lust auf die Reihe bekommen. Im Frühling habe ich schon mal kurz reingelesen und war überhaupt nicht in der passenden Stimmung. Also paßt es bei dir vielleicht tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt besser.

    @sayuri: Als ich „Der Orden des Phönix“ zum zweiten Mal gelesen habe, hat es mir trotzdem besser gefallen als erwartet – wohl weil ich eben nicht viel erwartet habe, sind mir beim wiederholten Lesen die kleinen, schönen Dinge mehr aufgefallen.

    • sayuri13 said,

      Da ich jetzt ja auch schon eine ganze Weile nicht mehr selbst gelesen habe, freue ich mich auch auf jeden Band. Und werde versuchen, dem Orden des Phoenix eine Chance zu geben und unbefangen daran zu gehen 🙂
      Viel Spass mit dem Besuch später und vielleicht bis nächstes Wochenende?

      • Kiya said,

        Man merkt beim zweiten Lesen, wieviel eben doch von der eigenen Erwartungshaltung abhängt. Beim ersten Phönix-Lesen habe ich zu viel erwartet – und beim zweiten eben zu wenig. Mal sehen, wie es dir damit geht 🙂

        Und ja, auf jeden Fall bis nächstes Wochenende!

  24. natira said,

    Ah, Amelia Grey – zum Herbst passt die Geschichte bestimmt sehr gut. 🙂

  25. Winterkatze said,

    Mmmh, dein Zwischendurchsnack sieht lecker aus (geht den Rezeptlink öffnen).

    Ich bin gespannt, wie dir „Totenlichter“ gefällt. Für mich ist das ja etwas schwierig gewesen, weil ich zwar die atmosphärischen Beschreibungen wieder mehr mochte, aber von den emotionalen Passagen gern weniger gehabt hätte.

  26. Melanie S. said,

    Obwohl ich von Amanda Stevens noch nichts gelesen habe, hätte ich von dem was ich darüber gehört habe auch gesagt, dass es ja das ideale Herbstbuch ist mit dem Setting und der Stimmung. Schön, dass es dir so gefällt und vielleicht geht sich ja noch die ein oder andere Seite aus bevor dein Abendprogramm beginnt 😉 Viel Spaß wünsche ich dir noch!

  27. Kiya said,

    @Winterkatze: Tja, mit Amelias emotionalen Verwicklungen komme ich ja sowieso nicht besonders gut zurecht. Ich versuche, darüber hinwegzulesen… Dafür gefällt mir Asher Falls bisher sehr gut 🙂

    @Melanie: Es paßt bisher tatsächlich gut zum Herbst. Wenn du mal reinlesen willst, ist das ePrequel „Die Verlassenen“ zu empfehlen – kostenlos und über 100 Seiten umfassend.

  28. natira said,

    Hast Du Milton und/oder Pepys gelesen? Milton steht hier bei mir etwas vergraben im Sub, ich traue mich an das Paradies gar nicht heran. 😉 Mein Seniorchef hat zumindest einen Teil der Tagebücher und mir auch angeboten, dass ich sie ausleihen könnte – aber ich habe es ja bekanntlich nicht so mit Geschichte. Obwohl Tagebücher ja doch eine andere Qualität haben.

  29. Winterkatze said,

    Die Stadt ist wirklich toll dargestellt. Ich wünschte, es gäbe mehr davon! Aber vielleicht wird es ja im nächsten Roman (wenn der denn kommt) besser, weil dann vieles geklärt wurde und Raum für Neues wäre.

    Hab einen schönen Abend! 🙂

  30. Kiya said,

    @ natira: Nein, beides habe ich nicht gelesen. Wäre vielleicht anders, wenn ich Anglistik studiert hätte 😉 Den Pepys habe ich aber immerhin schon als ebook besorgt – gibt’s ja kostenlos, und zum Antesten ist das ideal. Ich weiß nicht, wieviele die Tagebücher wirklich durchgelesen haben; die sind doch unheimlich umfangreich.
    Milton hat immerhin mein Freund bis zur Hälfte gelesen (und gemocht), aber ich würde vermutlich vor „Paradise Lost“ erstmal Dantes „Göttliche Komödie“ lesen. Irgendwie vermute ich, daß ich damit noch mehr Spaß haben könnte.

    @ Winterkatze: Bisher gefällt mir das Buch ziemlich gut (ich versuche, alle Devlin-Erwähnungen und Thane-Anschmachtungen zu ignorieren, dann paßt es). Hoffentlich wird auch das dritte Buch übersetzt.

  31. Melanie S. said,

    Danke, das hatte mir Winterkatze auch schon mal empfohlen, aber ich bin noch nicht dazu gekommen 😉

  32. Winterkatze said,

    Wie schön, dass du den Sonntag so gemütlich hast ausklingen lassen können! Und ich bin überaus beeindruckt von deiner Selbstdisziplin am Sonntag! Nur zwei Bücher! Oo

  33. Herbstlesen im September (5) – ALLES AUẞER LYRIK said,

    […] Kiya Natira Sayuri Hermia Melli […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: